Ansauglufttemperatur zu hoch (LMM)

Moin,

ich habe ein seit einiger Zeit Probleme mit meinem :vw: . Der Motor (2.0 ATM) schluckt das Benzin wie ein Specht und säuft das Öl. Leider denke ich, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat.

Soweit meine Diagnose:
Ich finde immer wieder Einträge zu den zwei Lambdasonden im Steuergerät wegen zu magerem Gemisch (was den hohen verbrauch erklärt). Beim letzten Mal (vor ein paar Tagen) fanden sich dann nochmehr Fehler im Speicher:

Address 01 -------------------------------------------------------
Controller: 06A 906 032 AL
Component: 2.0l R4/2V AG4 G 3501
Coding: 00003
Shop #: WSC 50717
5 Faults Found:
16524 - Oxygen (Lambda) Sensor B1 S2: No Activity
P0140 - 35-10 - - - Intermittent
17511 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating: B1 S1: Performance too Low
P1103 - 35-10 - - - Intermittent
17560 - Long Term Fuel Trim Additive Air Bank 1: Range 2: System too Lean
P1152 - 35-10 - - - Intermittent
17560 - Long Term Fuel Trim Additive Air Bank 1: Range 2: System too Lean
P1152 - 35-10 - - - Intermittent
16795 - Secondary Air Injection System: Incorrect Flow Detected
P0411 - 35-10 - - - Intermittent
Readiness: 0000 0000

Ich habe schon die Anschlüsse und die Sonde nach Service-Buch für die Lambdasonde nach KAT durchgemessen, konnte aber keine Fehler finden.

Das einzige was ich aus den Beiträgen und laut Service noch nicht sagen kann, ist ob der LMM dafür verantwortlich ist.
Die Werte des LMM standen vorhin beim auslesen bei ca. 4 , und der Höhenkorrekturwert bei -3%.
Aber die Temperatur für die Ansaugluft (im LMM) stimmt nicht. Selbst wenn der Motor kalt ist und heute sind nur 8°C draußen, zeigt er mit vor dem Start des Motor 21°c an. Wenn ich den Motor dann gestartet habe (immer noch kalt) dann sinkt die Temperatur auf 17°c (Die Sonne stand am Mittag auf dem Auto).

Das alleine wird aber nicht der Auslöser für meine Probleme sein, oder?

Grüße,

P.S. Ich bin kein KFZ-Mensch sondern beschäftige mich lediglich in meiner Freizeit damit.

#1

Das sieht mir nach defektem Kabel der Lambda Sonde oder defekter Lambda Sonde (Sonden Heizung) aus.
Schau mal nach Marderbiss oder ähnlichem an den kabeln und miss ob die Lambdasondenheizung 12V bekommt.
Dann sehen wir weiter.
Bei einem 2001er kann man auch mal prophylaktisch den LMM tauschen, eh hat seine durchschnittliche Lebensdauer wahrscheinlich erreicht…

#2

Ich werde die Messwerte bei Gelegenheit noch mal prüfen. Marder ist Möglich, aber bisher konnte ich an den Kabeln nicht entdecken. Nur ein bisschen Dämmmaterial hat er sich von der Motorhaube gerissen.
Der LMM ist nicht mehr der originale von 2000. Der wurde eindeutig schon einmal ausgetauscht. Wann weiss ich leider nicht. Besitze den Wagen erst 3 Jahre.

Ich bin heute mal mit abgezogenem LMM gefahren (~20km ; 40 min). Mir ist aufgefallen, dass er viel besser zieht. Mit LMM ist das ganz anders.
Ich werde aber auch den Sensor für die Kühlmitteltemp kontrollieren müssen. Der Motor kommt einfach nicht auf Betriebstemperatur. Nach eine Fahrt von 40min erwarte ich eigentlich schon eine Temperatur von über 80°c.
Auch bei langen Fahrten habe ich das Problem beobachtet, dass die Kühlmitteltemp nicht über 80°c kommt. Das Öl ist fast immer „kalt“ laut Anzeige. Den Wert habe ich allerdings noch nicht ausgelesen. Aber ich sehe viel Wasser-Schlamm im Öl auch noch nach eine langen Autobahnfahrt. Es kann aber kein Kühlwasser sein, denn es scheint alles Dicht zu sein und es ist auch kein Öl im Ausgleichsbehälter.

Grüße,

#3

Kann auch ein defektes Kühlwasserthermostat sein, erreicht das Fahrzeug im Stand die Betriebstemperatur?

CU
redjack

#4

Das muss ich testen, das letzte mal ist schon länger her. Ich suche das Problem schon seit Anfang letzten Jahres (Sprit verbrauch und welche Komponente(n) defekt ist/sind).

Wie lange sollte es denn dauern, bis die „Betriebstemperatur“ erreicht ist?

Grüße,

#5

Beim Benziner sollten bei den derzeitigen Temperaturen 15 Min auf alle Fälle ausreichen.

#6

Das wird wohl nix werden, da kommt mein Motor nicht so schnell hin :frowning:
Damit ich dann herausfinde ob der Fühler nicht mehr richtig arbeitet, müsste ich mir erst mal ein Messgerät besorgen um die richtige Temperatur abzulesen.
Das wird wohl noch etwas dauern, bis ich im Fundus meines Vaters danach suchen kann.

#7

Oder Du wechselst den Kühlwasser Temperaturfühler auf Verdacht. Entweder der oder Dein Kühlerthermostat ist defekt.
Kosten etwa 15€
Was Du auch noch überprüfen solltest ist Deine Sekundärluftpumpe. Die steht nämlich auch in Deinem Fehlerspeicher und ist auch öfters kaputt.

#8

Jup, das habe ich auch gesehen, die habe ich aber schon per Stellglieddiganose überprüft. Jedenfalls die Ansteuerung der Pumpe und das auch Luft austritt. Aber das Kombiventil das danach kommt habe ich noch nicht geprüft.

Zum wechseln des Temperaturfühlers gehe ich davon aus, dass ich das Kühlwasser ablassen muss. Sitmmt das oder geht das anders?

Grüße,

#9

Ich habe nur Kühlwasser nachfüllen müssen. Wichtig ist dass man schnell arbeitet, die Kiste kalt ist und der Überlaufbehälter zu bleibt. Auch wichtig ist dass der alte Gummiring mit raus geht (mit 2 Gummiringen bekommt man den Fühler nämlich nicht rein). Lese Dir als Einstimmung mal diesen Artikel durch: www.sgaf.de/node/253338 . Ist zwar ein Diesel, sollte aber trotzdem ähnlich sein.