AGR-Ventil am Sharan mit BRT-Motor reinigen (mit Bildern)

Hallo,

ein Ausfall vom AGR-Ventil wird durch die Meldung „Motorsteuerung Werkstatt“ angezeigt mit dem darauf folgendem Notlauf.
In diesem Zustand ist das Fahrzeug fahrbar, jedoch mit verringerter Leistung. Hier ist eine Höchstgeschwindigkeit von 80-100 km/h erreichbar.

Eine Abfrage des Fehlerspeichers liefert Hinweise auf ein Defekt des AGR-Ventils.
Meistens ist das eine Blockade der beweglichen Teile im Ventil. Die nachfolgend beschriebene Reinigung des Ventils beseitigt in den meisten Fällen die Ursachen der Störung.

Die Vorgehensweise beim Ausbau und Reinigung des Abgasrückführventils (AGR-Ventil) ist hier für Sharan/Alhambra mit dem 2,0l, 103 kW/140 PS, BRT-Motor beschrieben.

Motorabdeckung abziehen. In der Mitte, unterhalb des Wasserkastens ist die Abgasrückführstrecke sichtbar.
Gehäuse des AGR-Ventils ist mit dem Pfeil gekennzeichnet.

AGR-Ventil von vorn rechts (Beifahrerseite)

AGR-Ventil ist mit 3 Innen 6-kt Schrauben, SW 5 befestigt.

Mit Hilfe einer Endoskopkamera habe ich die Schrauben fotografiert. Leider ist die Bildqualität schlechter. Ich hoffe die Bilder helfen trotzdem weiter.

Sicht von der Beifahrerseite, AGR-Ventil und die obere Schraube:

AG von rechts.jpg

Bilder von der Fahrerseite:

linke Schraube

Schraube links.jpg

und untere Schraube

Schraube unten.jpg

Am rechten Bildrand ist der Stecker am AGR-Ventil sichtbar.

Und so sieht AGR-Ventil am ausgebauten Motor aus (also Blick von hinten).

Rot sind die Befestigungsschrauben gekennzeichnet.

Blau eine weitere Schraube die gleiche Größe hat wie die Befestigungsschrauben. Diese Schraube wird nicht gelöst, leider kann sie mit der unteren Schraube leicht verwechselt werden.

Grün ist der Anschlußstecker gekennzeichnet.

Hinweis: Wasserkasten muß nicht ausgebaut werden.

Vor dem Ausbau des AGR-Ventils wird das Ladeluftrohr durch das lösen der Halteklammer demontiert.

Die Klammer wird ca 1 cm mit einem Schraubenzieher nach unten geschoben, dann kann das Ladeluftrohr rausgezogen werden.

Anschließend Ladeluftrohr nach vorn, vor das AGR-Gehäuse ziehen.

Damit ist es möglich mit der rechten Hand den Stecker zu greifen und lösen.

Anschließend die Befestigungsschrauben des AGR-Ventils lösen. Ich habe 1/4 Zoll Ratsche und kurze Innensechskanteinsätze verwendet.

Um den Ausbau zu erleichtern habe ich die Halterung der Motorabdeckung (1 Mutter, SW 10) entfernt, Befestigungsbolzen stört nicht.

Nach dem Entfernen der Schrauben AGR-Ventil ca. 1cm nach hinten drücken und zur Beifahrerseite schwenken.

Zuerst in die erste Position bringen

Danach durch Drehung in die zweite Position bringen.

Sollte dieser Weg nicht funktionieren dann die andere Richtung, am Ladeluftschlauch nehmen.

Danach AGR-Ventil herausnehmen und bewundern:

Reinigung mit kleinem Schraubenzieher (Schaber), Messingbürste, Aceton, usw.

In der Achse befindet sich eine Nut, sie muss nach der Reinigung sauber sein.

Dabei auch die Kunststoffabdeckung lösen und die Betätigungsseite reinigen:

Wenn alle bewegten Teile gereinigt sind dann lässt sich das Verstellmechanismus sehr leicht bewegen.

Das ist daran zu erkennen, dass der ausgefahrene Stößel von der Feder zurückgeholt wird und die Dichtfläche vollständig verschlossen ist.

Keine Schmiermittel verwenden, die Temperaturen in diesem Bereich sind dafür zu hoch. Die Werkstoffpaarung Stößel/Führung benötigt keine Schmierung.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Haftung für etwaige Schäden bei der Nutzung dieser Anleitung ist wie üblich ausgeschlossen.

Trotzdem viel Erfolg

Grüße, Paul


Ergänzung:

Falls es trotz der Reinigung weiterhin zu Problemen kommt, könnte auch ein mechanisches Problem im Antrieb des AGR vorliegen. Es soll schon vorgekommen sein, dass der Splint bzw. Hohlspannstift, der das Röllchen auf der Stange hält, herausgerutscht ist und somit die Bewegung eingeschränkt hat.

Siehe:

und direkt bei den Autodoktoren, Neues aus der Werkstatt #10: Kaputtes VW-AGR-Ventil von innen (bei 12:20 Minuten).

8 „Gefällt mir“

#1

Kommentar wurde hierhin verschoben

Arbeitsvorgänge sehr gut beschrieben. Selbst ich als Laie konnte es nachvollziehen und bin den Bildern der Reihenfolge nach gegangen. Wichtig ist der Hinweis auf die Schraube, die man verwechseln kann (blauer Pfeil). Die hatte ich natürlich gelöst, weil ich nicht vorher alles durchgelesen habe.
Wichtig ist die Ratsche mit der entsprechenden Länge des Bits.

Vielen Dank für die tolle Anleitung. Auf der Fahrt in den Urlaub vor 2 Wochen kam nach 180km beim Sharan 7M 2,0 TDI (2006) die Info im Display „Motorstörung / WERKSTATT“. Wir waren begeistert. Diese Anzeige haben wir auf den ca. 2000 km, die wir gefahren sind, noch ein paar Mal gesehen. Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen lassen und Diagnose AGR Ventil defekt und Additivtank leer.

Additiv hatte ich noch im Keller, also letzten Samstag Addtivtank ausgebaut und aufgefüllt und dann nach der obigen Anleitung das AGR Ventil ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Ich hatte noch ein altes AGR Ventil da, sodass ich mir dieses etwas genauer anschauen konnte. Das hat sehr geholfen.

Mit der Spange vom Luftschlauch habe ich mit etwas schwer getan, habe aber festgestellt, dass man diese nur mit dem Schraubendreher oder Prüfstift bis zur Einrastnase runterschieben muss.

Das Problem mit der Schraube hatte ich nicht, da die Schreiben am AGR Ventik Torx Schrauben sind und die Halterung eine Innensechskantschraube.

Den Stecker vom AGR abzubekommen war die größte Herausforderung. Die untere Schraube und der Stecker gingen nur mit Gefühl und ohne Sicht.

Daher vielen Dank noch einmal für die Anleitung! Hat super geklappt und das Ganze in ca. 1,5 bis 2 Stunden.

Grüße René

1 „Gefällt mir“

Das Demontieren/Abziehen des Luftschlauches war ja auch beschrieben. Sonst wäre ich daran sicher gescheitert.
Ansonsten dito: Stecker und untere Schraube blind und nur mit Ertasten … eine Herausforderung.

Ja, eigentlich war das eindeutig =

@rboehnke Ich kann das gerne ändern, was soll ich da schreiben?

Das kann man nicht perfekt schreiben, wer damit zu tun hat sollte in der Lage sein selbständig und konstruktiv zu denken und handeln

1 „Gefällt mir“

„Sharan als Zweitwagen“: In Deinem Foto verdeckt der Stecker das obere Ende der Spange, weshalb ich versucht hatte mit den Schraubendreher in den unteren kleinen Bogen reinzukommen und die Spange dadurch zu öffnen. In meinem Post hatte iuch den Stecker abgemacht, sodass die kleine Nase oben zu sehen ist an der man den Schraubendreher sehr gut ansetzen kann und die Spange relativ leicht nach unten schieben.

Grüße
René

Hier ist es recht gut beschrieben. Dort wird auch die Reparatur der Schlaucharretierung mit der SPAX Schraube erklärt.