Additiv Tankgeber defekt?

Hallo,

ich habe vor kurzem einen Alhambra Bj.2008/09 mit dem berühmt-berüchtigten 2.0 TDI (BRT) Motor und 186.000KM günstig erstanden. Es ist ein Austausch-Rumpfmotor mit ca. 10.000KM Laufleistung und Restgarantie verbaut. Soweit, so gut. Wie so oft nach dem Gebrauchtwagenkauf geht es jetzt erstmal darum, die angestauten Wehwehchen nach und nach zu beseitigen. Dazu gehört anscheinend leider fast das komplette Luft/Abgassystem wegen der innovativen Abgasrückführung und dem begnadeten Partikelfilter …

Nun aber zu einem anderen, konkreten Problem, welches ich anscheinend übernommen habe:

Wenn ich per Diagnose den Additivtank-Füllstand abfrage (Bosch KTS) bekommen ich stets „0.0L“ angezeigt - also leer. Als ich auffüllen wollte, gingen aber nur noch knapp 0.9L des Satacen rein, der Tank war also definitiv nicht leer. Der Geber hat auf mich keinen blockierten Eindruck gemacht, aber wegen dem giftigen Satacen habe ich ihn nicht näher untersucht. Nach dem Wiederzusammenbauen zeigte mir die Diagnose leider nach wie vor „0.0L“ an.

Meine Frage wäre nun: hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und macht hier ein Wechsel des Tankgebers Sinn (50€ + Arbeit)? Ich bekomme keine elektrischen Fehler (Kurzschlüsse, OL o.ä.) angezeigt! Es deutet alles auf einen bei „0.0L“ fest sitzenden Tankgeber hin. Aber: ich kann mir kaum vorstellen, daß der Geber bei einem noch reichlich 3/4 gefüllten Tank ausgerechnet bei „0.0L“ hängen bleibt??? Additiv-Anteil im Tank wird übrigens auch mit „0.0“ angezeigt.

Bin für jeden Hinweis dankbar, damit ich nicht auf Verdacht unnötigerweise den Geberwechsel mache (Satacen stinkt :-p) …

#1

Ich habe mit VCDS bis heute nichts gefunden, wo der Füllstand auszulesen ist. Nach dem Ausbau, sa das für mich aus, als wäre dies nur ein Schwimmerschalter und kein Messgeber.

#2

Wenn es geht, zieh doch mal den geber raus und lass den motor laufen. Wenn der geber arbeitet sollte ja ne störung angezeigt werden.

Mfg Nico

#3

Ja, da hast du Recht. Beim Nachfüllen hatte ich leider kein Diagnosegerät zur Hand. Aber ich werde das mit dem an/abstecken + Diagnose mal ausprobieren. Melde mich dann noch, was draus geworden ist.

@BMG: bei meinem KTS Tester kann ich den Füllstand + Anteil im Dieseltank auslesen. Ich bekomme halt immer 0.0(L) angezeigt.

#4

Habe den neuen Sensor ausprobiert mit folgendem Ergebnis:

Sensor Typ (neu): 3B0-919-673-AG
Material Text: „GEBER“

Elektrische Anschlüsse: 2
Widerstand Schwimmerposition oben: 861 Ohm
Widerstand Schwimmerposition unten: 243 Ohm

Dazwischen konnte ich keine Werte einstellen, d.h. es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen Schalter. Dafür spricht auch die mechanische Auslegung mit dem sehr kurzen Schwimmerweg am unteren Ende. Der Geber kann also nur einen (fast) leeren von einem gefüllten Additivtank unterscheiden. Er kann aber Prinzip bedingt keine Füllstände melden.

Steckt man den Geber ab, meldet mein Bosch KTS 530 Diagnosegerät: „P3083 AdBlue-Tankfüllstandssensor“. Ich nehme mal an, das es sich hierbei um eine gesetzlich vorgeschriebene Diagnose handelt und der Text sich daher generisch liest. Statt „AdBlue“ müsste es beim BRT Motor mit DPF eigentlich anders heissen - z.B. „Satacen“.

#5

Dummerweise brachte das testweise Anschliessen des neuen Sensors keinen anderen „Füllstandswert“. Vorher wie nachher verbleibt der Wert bei
"0.0L" - ganz egal in welcher Position sich der Schwimmer befindet! :kratz:
Ich frag mich jetzt natürlich, wie man so in der Werkstatt jemals den Additivfüllstand bestimmen will? Irgendwas läuft hier falsch, ich weiß nur nicht wo? :bahnhof:

Noch zwei Detail zu meiner Knobelaufgabe:

- die „Eingespritzte Additivmenge“ sowie „Additivanteil im Kraftstoff“ verharren mindestens seit ich das Fahrzeug habe (ca. 2 Monate) bei unverändert „5.82L“. Für mich ein Hinweis, daß tatsächlich kein Additiv derzeit eingespritzt wird. Und das trotz erfolgreich durchgeführter Regenerationen seither (autom. - nicht per Diagnose getriggert!).

- mein AGR-Ventil meldet einen elektrischen Fehler: „Masseschluss sporadisch“ (P1401). Muss ich noch beheben, sollte aber auf den Geber keinen Einfluß haben.

Irgendjemand 'ne Idee?

#6

Ganz einfach: Nachtanken, bis Voll. Füllstand ist dann Tankinhalt minus Nachtankmenge :wink:

Soweit ich das verstanden habe, wird der Verbrauch rein rechnerisch ermittelt, den tatsächlichen Füllstand kennt das Auto gar nicht.

Oliver

#7

Kleine Korrektur:

„Additivanteil im Kraftstoff“ verharrt bei „0.0L“ - nur die „Eingespritzte Additivmenge“ verharrt bei „5.82L“. Die restlichen Infos passen.

@Oliver: verstehe deinen Hinweis leider nicht.

#8

So, ca. 2000km später konnte ich endlich eine Veränderung der „Eingespritzte Additivmenge“ feststellen. Die liegt mittlerweile bei 5.94L und damit 0,12L höher als davor. Das entspräche grob einer Reichweite des Additivs bei mir von 4L = 66666km was plausibel erscheint. Damit weiß ich jetzt endlich

1.) Die Additiveinspritzung funktioniert
2.) Es gibt auch keine Probleme mit den Regenerationen
3.) Ein angezeigter Additivtank-Füllstand von „0.0L“ kann ignoriert werden. Wahrscheinlich wird der Service gar nicht unterstützt und mein Diagnosegerät interpretiert eine „0“ irrtümlich als tatsächlichen Füllstand.
4.) „Additivanteil im Kraftstoff“ verharrt weiterhin bei „0.0L“. Evtl. gleicher Fall wie oben.

Für mich rätselhaft bleibt die Tatsache, daß ein in der Luft gehaltener Additiv-Tankgeber (=leer) zu keiner Warnmeldung führt. Ich habe das mit einem nagelneuen Geber ausprobiert und es hat im Tacho nichts angezeigt. Es könnte noch sein, daß die Prüfung auf einen leeren Tank nur in bestimmten Betriebzuständen erfolgt, da ich alle Messungen nur auf der Bühne mit Zündung EIN und Motor aus durchgeführt habe. Das halte ich aber für unwahrscheinlich.