Hi, kann das Klackern des 2.0 DOHC vom Galaxy nicht auch von defekten Pleuellagerschalen herrühren?
Bei anderen Fahrzeugen findet man in Webforen nämlich weniger was zum Thema " Kolbenkipper " sondern eher was in Richtung " Pleuellager getauscht " - Klackern bzw. Tickern war sofort weg (z. B. beim VW Corado, Opels, Mercedes oder bei BMWs).
Manchmal wird sogar empfohlen, wenn die Ölwanne mal runter muss, dann gleich alte Pleuellagerschalen auszutauschen. Nur hier im Forum gibt es keine Hinweise dazu. Habe Stichworte um Kurbelwelle und Pleuel vergeblich durchforstet. Auch Werkstätten kommen nicht von allein drauf (vielleicht, weil Reparatur relativ einfach wäre, aber man lieber einen kompletten Motor verkaufen will ?).
Mein eigentlichen Fragen Kann man die Pleuellagerschalen beim 2.0 DOHC einfach tauschen ? Wie kommt man ran ? Reicht es die Ölwanne abzunehmen oder muss der Motor raus bzw. vom Kopf her zerlegt werden. Wenn die Kurbelwelle schon Laufspuren hat, kommt das Tackern dann schnell wieder ? Stimmt es, daß ein Motor nach so einer Operation sogar ganz frecken kann (wg. schon eingelaufener Kurbelwelle und Festklemmen des Pleuels o. ä.) ?
Damit ihr nicht alle meine Recherchen hier im Forum wiederholen müsst, hier noch meine Beobachtungen und eigene Schlussfolgerungen für die Diskussion
Im Forum wird für den Benzinmotor 2.0 DOHC vom Galaxy oft das Problem vom Tackern des Motors beschrieben. Besonders ältere Baujahre um 1995 bis 1997 sind wohl betroffen. Viele Antworten und Hinweise gehen in Richtung " Kolbenkipper " . Einige Antworten gehen noch in Richtung " habe mal die Hydrostössel getauscht - hat nix gebracht " (wie bei mir inkl. verschlissener Nockenwellen). Irgendwann scheint ein Austauschmotor nötig zu sein. Bei a…scout24 habe ich mal nach frühen Baujahren mit wenig km und 2.0 DOHC gesucht…einige Fahrzeuge mit AT darunter … laut Angaben ist der Motor oft bei ca. 140000 getauscht worden.
Nur wenige Leute berichten aber, was denn passiert, wenn man einfach weiterfährt (siehe Schlagwort " Kolbenkipperkenner "). Einer sacht, er sei mit dem Geräusch 50000 km weitergefahren ohne Probleme, dannach verkauft. Kompression und Ölverbrauch waren noch ok. . Also Zylinderwände und Kolbenringe wohl noch i. O. - die Symptome passen doch gut zum Pleuellagerschaden .
Ich kann mir nicht gut vorstellen, wie ein seitliches Kippeln des Kolben in seiner Laufbahn ein so lautes Geräusch hervorrufen kann. Das Geräusch wird oft als " metallisches hämmern " beschrieben - da passt meiner Meinung nach das vertikale Spiel im Pleuellager/Kurbelwellensitz oder am Kolbenbolzen viel besser zu. Bei meinem Wagen ist das Geräusch auch unter Schub ganz weg und je nach Last lauter.
Der 2.0 DOHC lief doch schon erfolgreich und mit dem Image eines sehr robusten Motors im Sierra, Scorpio und Transit (letzterer auch nicht gerade klein und wird als Firmentransporter bestimmt nicht gerade geschont). Nur im Galaxy scheint er es nicht zu packen. Ist der Motor vielleicht mit veränderter Drehmomentcharakteristik in den Galaxy gekommen - irgendwas in Richtung " andere Nockenwelle oder anderes Zündkennfeld " um mehr Drehmoment unten zu bekommen - Folge höhere Belastungen der Pleuellager und früheres Frecken?