Ich habe einen Sharan mit dem AUY Motor. Die Temperaturanzeige steigt zu hoch und ist nach einigen hundert km auf der Autobahn plötzlich angestiegen. Ich suchte sofort den ersten Parkplatz an und machte eine Stunde ein Pause damit sich der Motor abkühlen konnte. Danach eine Sichtkontrolle und keine Wasserverlust festgestellt und der Ausgleichsbehälter war „übervoll“. Ich habe den Motor gestartet und 15 Minuten im Standgas laufen lassen und der Motor erreichte seine normale 90 Grad Temperature ohne Probleme, alles war normal und keine Geräusche. Beim Fahren stieg die Temperatur wieder auf 130 an und stoppte den Motor sofort. Nach Abkühlung läuft der Motor wieder ohne Probleme. Der Ausgleichsbehälter ist immer noch „übervoll“. Kann das nur das Thermostat sein oder und auch schon die Zylinderkopfdichtung kaputt sein?
Hmm, leider kann ich keine weitere Kontrollen machen da das Auto 300km in der Garage steht. Bitte gibt mir mal ein paar Tipps und Erfahrungen ob ich in dieser Situation schon die Kopfdichtung wechseln soll und muss.
Moin,
bei dem Motor ist öfter die Zylinderkopfdichtung defekt. Was passiert, wenn man bei kaltem Motor den Deckel des Ausgleichsbehälters aufschraubt? Blubbert’s dann?
Gruß
Meschi
Ich hatte leider keine Möglichkeit dies noch zu prüfen. Ich wollte der Garage den Orginalzustand zeigen, da er aber zu übervoll war läuft die Kühlflüssigkeit als erstes raus, ich habe keine Verunreinigungen wie Ol und nicht mit zuviel Druck gesehen. Hmm, ich hatte noch nie dieses Syptome und dachte da ist ein Uberdruckventil drin. Ich hatte kein Wasser auf dem Ölmessstab. Ich habe irgendwo gelesen dass die Dichtungen anfällig sind und weiss nicht ob das stimmt. Sicherlich ist noch die erste drin und kann das stimmen.
Hier wäre noch ein Thema zu der hohen Temperatur.
Klick mich an
Weisst Du , warum er übervoll ist? Selber zu viel aufgefüllt?
Hier im Forum ist der AUY der Dieselmotor, mit den (gefühlt) meisten Problemen im Bereich der ZKD.
Kann aber auch sein, dass der hohe Anteil täuscht, da der AUY meiner Ansicht nach auch der am meisten verbaute Dieselmotor im SGA II ist und daher über Probleme häufiger zu lesen ist, als bei selteneren Motoren.
Aber ich schätze, es täuscht nicht, da man kaum von anderen Motoren liest, wo die ZKD das Problem ist.
Gruß
Meschi
@Sharan Cruise
Vielleicht mal mit der Suchfunktion anfangen und dann kann man den Fehler bestimmt genauer einkreisen.
Mein AUY hatte auch das Problem mit der Zylinderkopfdichtung.
Das Kühlwasser wurde aber erst weniger und kam nach dem " Zischtest" wieder.
Warum der übervoll ist verstehe ich auch nicht und das ist das grösste Problem fuer mich. Das passt irgendwie nicht in mein Verständnis. Zahnriemen wurde im Sommer getauscht und kann es durch eine fehlerhafte Wasserpumpe kann ich mir nicht vorstellen. Der Thermostat ist sicherlich ein Problem. Bei Betriebstemperatur war der Kühler und der Schlauch kalt geblieben.
Das liest sich auf den ersten Blick wie ein loses Schaufelrad der Wasserpumpe.
Im Leerlauf reicht der Thermosyphoneffekt und bei Belastung halt nicht
Vielleicht hat einfach das Verschleißteil, die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen, wäre die Instandsetzung in einer Werkstatt nicht mittlerweile höllisch teuer…
So, ich habe die Diagonse der VW Garage erhalten. Die Kühlmittelpumpe ist defekt und der Zahnriemen + Wasserpumpe wurde erst im Sommer komplett durch einen dt. Markenhersteller getauscht. Das ist ärgerlich, aber es hätte vorerst schlimmer und teurer sein können. Die Rep soll 650,- Euro kosten. Erst mal reparieren und dann testen und hoffe es ist das. Bin nur verägert dass ich einen dt. Markenhersteller gewählt habe und das Ding nicht mal 3000 km hielt.
Zumindest die jetzt defekte Wasserpumpe incl Montage wäre in D ein Gewährleistungsfall.
Meistens auch noch als Folgeschäden zumindest der Zahnriemen , weil herstellerseitig meist eine erneute Montage unzulässig ist.
Sachmängelhaftung
Sämtliche Kosten zu Lasten der ausführenden Werkstatt
Frage: Wenn dem mit der Häufigkeit der ZKD-Schäden beim AUY so ist, sollte dann nicht peinlich genau auf die Funktion der Zusatzkühlmittelpumpe geachtet werden, da diese ja auch Hitze vom ZK abführt?
Schönes Wochenende!
Servus,
TSF
Es wurde j schon geschrieben: der AUY wurde beim SGA bei weitem am meisten verbaut. Da gibt es dann auch naturgemäß mehr Meldungen zu dem Thema.
Ob die Nachlaufpumpe Einfluß auf die Lebensdauer der ZKD hat, bezweifele ich aber mal.
Oliver
Mein AUY hat 360.000 km gelaufen ohne zu mucken. Aus meiner Sicht einer der besten Motoren die ich je hatte.
Es gibt zig fast perfekte TDI Motore
Der AUY, der AFN, der AMF…
Wichtiger ist es Motore mit Problemen zu benennen wie den BRT
Dann habe ich ja das Glück, den AUY in Sharan gehabt zu haben und den AFN weiterhin zu fahren. Von beiden Motoren bin ich echt begeistert.
Ich hoffe mal der BGM und CFFB werden mich nicht enttäuschen.
Aber generell muss ich den AUY echt in Schutz nehmen. So ein kleines Motörchen, echt gute Leistung und springt bei der ersten Umdrehung an.
Marko
Na ja, die paar Milliliter weniger Hubraum zu den 2.0L Nachfolgern mit deutlich mehr Leistung sind doch eher vernachlässigbar.
Oliver
Hallo, sorry fur die lange Stille. Am Sharan wurde jetzt nur die Wasserpumpe getauscht, die hatte nicht mal 2000km drauf seit dem Zahnriemenwechsel. Das Auto läuft ohne Probleme und ich beobachte sehr genau den Kühlmittellevel. Komisch ist nur wenn nach dem Fahren und er wieder kalt ist (der Motor) das der Level ziemlich niedrig ist und beim Aufmachen der Level erheblich ansteigt. Beim letzten Mal ist er sogar bis auf das Niveau vom schwarzen Schlauch angestiegen. Das verstehe ich nicht genau?
Die wahrscheinlich sehr oft gestellte Frage hier und invielen anderen Themen dazu.
Wenn du den aufschraubst zischt es kurz?