Kühlerlüfteransteuerung ANU/AUY/BVK + AWC/ATM/AYL

Dieser Beitrag ist nur dann relevant, wenn das Fahrzeug das Relais 430 oder 437 verbaut hat. Dies sollte der Fall sein bei den Diesel-Motoren ANU, AUY und BVK, sowie bei den Benzin-Motoren AWC, ATM und AYL

Und da es immer wieder zu Irritationen führt, an dieser Stelle nochmal ganz deutlich: Die anderen Motorisierungen haben teils völlig andere Schaltungen zur Kühlerlüftersteuerung! Dort gibt es dann kein Relais 430 und die Verbindungen zwischen Motor-STG, Klima-STG und Lüftern sind völlig anders. Damit treten natürlich auch andere Fehler an anderer Stelle auf. Auch wenn das Fehlerbild auf den ersten Blick manchmal gleich aussieht liegt der Fehler dann ganz woanders.

Das Relais kann ausstattungsabhängig u.U. auch vorne bei der Batterie sitzen.

Hierüber werden primär die Lüfter für den Kühler angesteuert, nebenbei aber auch noch die elektrische Zusatzwasserpumpe und die Magnetkupplung des Klimakompressors.

Wenn auch die hier beschriebene Schaltung im Kern identisch ist, so gibt es einige kleine Unterschiede zwischen den Diesel- und den Benzinmotoren. Neben ein paar abweichenden Pin-Nummern und Bezeichnungen, gibt es beim Benziner vor allem einen zusätzlichen Thermoschalter für den Kühlernachlauf F87.

Diesel ANU/AUY/BVK:

Klick für groß:

Benziner AWC/ATM/AYL:

Klick für groß:

Zum Detailverständnis:

Bei den beiden Lüftern fällt auf, das einer an Masse und der andere an Klemme 30 angeschlossen ist. Der Grund dafür sind die zwei Lüfterstufen. Auf Stufe 1 werden vom Relais 419 die beiden Lüfter miteinander so verbunden, daß sie in Reihe geschaltet sind. Dadurch bekommt jeder Lüfter nur noch 6 Volt. Auf Stufe 2 wird jeder Lüfter so mit Klemme 30, bzw. Masse verbunden, daß er die vollen 12 Volt bekommt.
Das Relais 419 www.sgaf.de/node/275612, sowie die beiden Sicherungen befinden sich vorne bei der Batterie.

Die Anforderung der beiden Lüfterstufen erfolgt über die Leitungen LS1 und LS2.
Stufe 1 wird angefordert entweder vom Temperaturschalter direkt oder über das Relais 430, wenn der Klimakompressor läuft (AC) oder wenn das Motor-STG den Kühlerlüfternachlauf anfordert (KLN).
Stufe 2 wird ebenfalls vom Temperaturschalter direkt angefordert oder über das Relais J101 wenn der Druck im Klimakreislauf zu hoch wird (F129).

LS1 LS2 Ausgänge zu Motoren
OFF (0V) OFF (0V) Beide Lüftermotoren AUS
ON (12V) OFF (0V) Beide Lüftermotoren halbe GeschwindigkeitWenn ein Motor defekt, dann steht auch der andere.
OFF (0V) ON (12V) Beide Lüftermotoren volle GeschwindigkeitWenn ein Motor defekt, dann läuft der andere mit voller Geschwindigkeit.
ON (12V) ON (12V)

Für die Nicht-Elektriker unter uns hier nochmal ganz langsam und Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen im Detail.

(Am besten den Schaltplan ausdrucken, daneben legen und den Signalfluss wie hier beschrieben farbig reinmalen. Dann ist das eigentlich alles ganz einfach.)

:?: Die Klimaanlage wird eingeschaltet und die Lüfter laufen los. Wie funktioniert das?

Wenn sie eingeschaltet ist, legt die Klimasteuerung den Anschluss T28c/10, bzw. T32b/14 auf 12V.
Diese 12V gehen dann über die linke Seite des Druckschalters F129. Wenn der Druck im Klimakreislauf zu gering ist, ist hier schon Schluss. Das Signal geht nicht weiter und nichts passiert.
Danach werden die 12V über den Außentemperaturschalter F38 geleitet. (Nur bei manueller Klimaanlage.) Wenn die Außentemperatur zu gering ist, ist hier ggf. auch wieder Schluss.

Dann erreichen die 12V das Relais 430 (J293) an seinem Anschluss AC. Dieses reagiert auf die 12V, indem es den Klimakompressor, bzw. dessen Magnetkupplung aktiviert und gleichzeitig 12V auf die Leitung LS1 legt.

Dieses Signal LS1 erreicht dann das Lüfterrelais J26 und fordert dort die Lüfterstufe 1 an. Das Lüfterrelais verbindet nun die beiden Lüfter so miteinander, daß der Strom von Sicherung 2 erst durch den rechten Lüfter, dann durch das Relais und danach noch durch den linken Lüfter fließt. Die Lüfter sind nun also in Reihe hintereinander geschaltet und laufen mit halber Leistung.

:?: Das Kühlmittel hat 95°C erreicht und die Lüfter laufen. Wie funktioniert das?

Hier ist nun die linke Seite des Temperaturschalters im Kühler F18 geschlossen. Dieser verbindet also Klemme 30 (Dauerplus) mit dem Signal LS1.

Dieses Signal LS1 erreicht dann das Lüfterrelais J26 und fordert dort die Lüfterstufe 1 an. Das Lüfterrelais verbindet nun die beiden Lüfter so miteinander, daß der Strom von Sicherung 2 erst durch den rechten Lüfter, dann durch das Relais und danach noch durch den linken Lüfter fließt. Die Lüfter sind nun also in Reihe hintereinander geschaltet und laufen mit halber Leistung.

Wichtiges Detail hier: Sowohl das Lüfterrelais als auch der Temperaturschalter F18 hängen direkt an Klemme 30 (Dauerplus). Deswegen können die Lüfter auch bei abgestelltem Fahrzeug jederzeit laufen, wenn der Temperaturschalter geschlossen ist.
Das Motorsteuergerät und das Relais 430 haben hiermit überhaupt nichts zu tun und bleiben komplett außen vor.

:?: Das Kühlmittel hat 100°C erreicht und beide Lüfter laufen auf höchster Drehzahl. Wie funktioniert das?

Erstmal passiert genau das gleich wie schon zuvor bei 95°C.
Zusätzlich ist nun auch die rechte Seite des Temperaturschalters F18 geschlossen. Dieser verbindet Klemme 30 (Dauerplus) mit dem Signal LS2.

Dieses Signal LS2 erreicht das Lüfterrelais J26 und fordert dort die Lüfterstufe 2 an. Hier werden nun beide Lüfter so mit Masse, bzw. Klemme 30 verbunden, daß sie beide jeder für sich die volle Batteriespannung bekommen und mit maximaler Drehzahl laufen.

Auch hier passiert das alles wieder vollständig ohne Motorsteuergerät und ohne Relais 430 und kann jederzeit auch bei abgestelltem Fahrzeug aktiv werden.

:?: Der Klimakreislauf ist überlastet und die Lüfter drehen auf maximaler Drehzahl. Wie funktioniert das?

Wenn die Klimaanlage die Wärme nicht mehr ausreichend abführen kann, dann steigt der Druck im Klimakreislauf irgendwann soweit an, daß die rechte Seite des Druckschalters F129 schließt. Dieser legt dann den X-Kontakt auf eine Leitung zum Relais J101. Dieses Relais J101 zieht also an und verbindet seinerseits die Klemme 30 mit dem Signal LS2.

Dieses Signal LS2 erreicht das Lüfterrelais J26 und fordert dort die Lüfterstufe 2 an. Hier werden nun beide Lüfter so mit Masse, bzw. Klemme 30 verbunden, daß sie beide jeder für sich die volle Batteriespannung bekommen und mit maximaler Drehzahl laufen.

Da ohne X-Kontakt auch keine Signal vom F129 kommen kann, funktioniert dieser Mechanismus nur bei eingeschalteter Zündung.
Der Sinn des Relais J101 ist übrigens nur eine Trennung von X-Kontakt und Klemme 30, da es ohne dieses Relais u.U. zu Rückwirkungen auf den X-Kontakt kommen könnte.

Fehlerspeicher / Fehlererkennung

Wie im vorigen Abschnitt beleuchtet, passiert hier vieles völlig ohne Zutun des Motorsteuergeräts.

Durch die zwischengeschalteten Relais hat das Motor-Steuergerät keine Möglichkeit, irgendwelche Defekte im Bereich der Lüfter zu erkennen. Daher gibt es auch keinen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher. Insbesondere ein Ausfall der Lüfterstufe 1 (Relais selbst oder einer der Motoren defekt) kann durchaus längere Zeit unbemerkt bleiben, da bei weiter ansteigender Temperatur, bzw. Druck in der Klimaanlage immer noch die Lüfterstufe 2 mit mindestens einem der beiden Lüfter funktioniert.

Daher ist es empfehlenswert von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob bei eingeschalteter Klimaanlage (und kaltem Motor) beide Lüfter mit niedriger Drehzahl laufen. Nach Ausschalten der Klimaanlage (ECON) bleiben die Lüfter sofort stehen.

Der Fehlercode 18080 „Kühlerlüfteransteuerung 1 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse“ im Fehlerspeicher des Motor-STG hat ebenfalls definitiv nichts mit einem Ausfall der Lüftermotoren oder dem Relais 419 zu tun. Der genaue Grund ist noch nicht bekannt. Es dürfte sich aber sehr wahrscheinlich um ein Problem im Bereich zwischen Motor-STG und dem Relais 430 handeln.

Außentemperaturschalter F38

Der im Falle einer manuellen Klimaanlage verbaute Temperaturschalter F38 ist in seiner Bezeichnung doppeldeutig. Er befindet sich irgendwo unterhalb des rechten Scheinwerfers hinter der Stoßstange. (Wer die genaue Position gefunden hat, ist bitte so nett und informiert uns mit einem kurzen Hinweis. Dankeschön!) Die Schalttemperaturen betragen -1°C zum Ausschalten und 7°C zum Einschalten.
In Zusammenhang mit dem Zuheizer gibt es noch einen anderen F38 im Wasserkasten.
Diese beiden F38 haben aber nichts miteinander zu tun. Es sind völlig andere Bauteile.

Relais für Lüfter J26
Von dem Leistungsrelais J26, das für die unmittelbare Stromversorgung der beiden Kühlerlüfter verantwortlich ist, scheint es zwei verschiedene Versionen mit abweichenden Steckverbindern zu geben. Die Funktion ist aber in beiden Fällen identisch.
In den älteren Baujahren findet sich die Teilenummer 701919506. (s. a. www.sgaf.de/content/luefter-beide-dauer-betrieb-batterie-leer-fehler-18080-437578 )
Die neueren Baujahre nutzen die Teilenummer 7M5919506 (Relais-Kennnummer 419). In den obigen Schaltplänen sind die Pins der neueren Version angegeben.

6 „Gefällt mir“