![]() Hallo Zusammen! 1. rote Zeiger im grünen Tacho 2. Die Beleuchtung ist auch an wenn kein Licht eingeschalten ist. Dadurch sind die Instrumente und die Multifunktionsanzeige besser ablesbar. Die Helligkeit ist extra einstellbar. Beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung wird auf die dimmbare, normale Instrumentenbeleuchtung umgeschalten. 3. Das Licht des Fahrzeugsymbols wird nur zusammen mit den Warnleuchten für offene Türen oder der Lampenausfallkontrolle eingeschalten. 4. Die nachgerüstete Bremsbelagverschleissanzeige (links vorne und rechts hinten) zeigt mit Hilfe der vorderen oder hinteren Lampenausfall-Kontrollampen an ob die Vorder- oder Hinterachse kontrolliert werden muss. Beim Einschalten der Zündung werden alle Lampen für ca. 3 Sekunden zur Funktionskontrolle aktiviert. 5. Automatische Temperatur-Sensorumschaltung für das Multifunktionsdisplay über den normalen Lenkstockschalter. Die Herausforderung für mich war, die Zusatzelektronik im Kombiinstrument selbst unter zu bringen. Daher sind alle Zusätze in SMD Technik ausgeführt. Für die Tagesbeleuchtung, Bremsbelag-Verschleissanzeige und Sensorumschaltung verwende ich kleine Mikrocontroller. Die Steuerung der Fahrzeugsymbolbeleuchtung ist "normale" Digitaltechnik... Für eventuell interessierte Hardcore Elektroniker stelle ich mein Wissen (Schaltpläne der Zusätze, Mikrocontroller Programme, Details zum Aufbau) natürlich gerne zur Verfügung) einfach eine PN, oder Email an mich hoernchen Ergänzung im März 2007... Modifikation der Beleuchtung des Fahrzeugsymbols im Kombiinstrument BJ 95-00 im Detail Weiters wird ein Tür-Offen-Signal für eine nachgerüstete WAECO Funkfernbedienung benötigt. Diese hat eine automatische Wieder-Schliessfunktion wenn keine Tür in einem bestimmten Zeitfenster geöffnet wird. Somit wird verhindert, dass das Fahrzeug unverschlossen bleibt wenn mann irrtümlich die Fernbedienung betätigt Türkontaktschalter sind 2 polig auf Masse schaltend ausgeführt. Ein Kontakt wird für die Zentralverriegelung benötigt. Der zweite Kontakt ist für die Tür-Offen-Warnlampe. Alle benötigten Signale sind am 2.(schwarzen) Stecker des Kombiinstruments vorhanden. Außerdem sind noch unbenutzte Pins zum herausführen diverser Signale (Tür-Offen-Signal, Masse, +12,...) vorhanden. Daher das Ziel, die zusätzliche Elektronik im KI - selbst unterzubringen - und der Aufbau mit SMD Bauteile aus Platzgründen. In "normaler" Technik mit nicht SMD Bauteilen wird die Schaltung ein wenig grösser. Man könnte die Platine in einen Schrumpfschlauch einkapseln und auf der Rückseite des KI´s mit selbstklebendem Klettband befestigen. Die Signale werden über dünne Schaltlitzen aus dem KI heraus zur Schaltung geführt. Fotos vom Aufbau: Die Schaltung... hochkant damit ich das verfügbare Format für Bilder besser ausnutze Die Kontrolllampen im KI sind Leuchtdioden an +12V, die über Strombegrenzungswiderstände mit den externen Schaltern mit Masse verbunden werden. Die 4 LED´s Lampenausfallkontrolle werden über ein eigenes, externes Steuergerät auf Masse geschaltet. Die Eingänge K1..K4 sind die Tür-Offen-Kontakte, K5 die Heckklappe und K6...K9 die Lampenausfallskontrolle. Die Dioden D1...D9 entkoppeln die einzelnen Eingänge. Mit der Brücke R3 (normale Drahtverbindung!) kann man festlegen ob die Heckklappe mit den Tür-Offen-Signal logisch verbunden ist oder nicht. R4 verbindet die Heckklappe nur mit der Symbolbeleuchtung. Die R3 ODER R4 herstellen! Das IC 1 (HE4093 oder HE4011) invertiert die Zusammengefassten Signale und steuert die beiden LOWSIDE MOSFET Schalter an. Die HExxx-Logikschaltung arbeitet mit bis zu 15V Betriebsspannung, benötigt im statischen Betrieb praktisch keinen Strom und ist unempfindlich gegen Störsignale. Der BSP-75N ist für 60V und 0,7A ausgelegt und für Lampen, Relais und Motoren geeignet - diese Schaltleistung wird hier aber nicht benötigt. Ich habe diese Schalter gewählt weil sie direkt von digitalen Logikschaltungen aus angesteuert werden können und gut gegen Überlast geschützt sind. Der Ausgang K12 über Q1 geschaltet, ist das Tür-Offen-Signal für die Fernbedienung. Die Leuchtdiode ist zur Kontrolle und dient als Pull-UP Widerstand für den Eingang der Fernbedienung wenn Q1 nicht leitend ist. Wird das Tür-Offen-Signal nicht benötigt entfallen die Bauteile R7, Q1, D12, R9 Auf und Einbau... Diese Fotos entstanden teilweise vor den anderen zusätzlichen Einbauten - zeigen aber das Wesentliche! Bei der Lampe für das Fahrzeugsymbol wird die Leiterbahn Verbindung zur Fahrzeugmasse durchtrennt und eine Drahtverbindung zu Ausgang K13 gelegt. Beim Anlöten des Drahtes bei der Lampe, die Lampe entfernen und aufpassen, dass nicht zu viel Lötzinn auf die Leiterbahn kommt - zu viel Lötzinn macht Probleme beim Einsetzen der Lampe. Die Plusverbindung zur KI Beleuchtung bleibt, damit wird das Symbol nur bei eingeschalteter Beleuchtung aktiv. Bei mir ist die KI Beleuchtung immer an wenn die Zündung EIN ist. Optional könnte man die Lampe auch direkt mit Plus Kl. 30 oder Kl. 15 verbinden, dann wird das Symbol auch bei ausgeschaltetem Licht aktiviert. Die Leiterbahnverbindung zur normalen KI Beleuchtung muss aber vorher unbedingt aufgetrennt werden. Gutes Gelingen beim Nachbau! ...auf eigenes Risiko SGA-Stichworte: MFA, Tachobeleuchtung(3 Bewertungen) |
||||