Begonnen hatte es bei mir damit das die Heckklappe nicht mehr per Fernbedienung zu öffnen war.
Eine durchnummerierung der Kabel war nicht nötig da jedes Kabel farblich anders markiert ist. Insgesamt 15 Stück waren es bei mir. Zwei Kabel sind 2,5mm² der Rest 1.0 und 0,75².
Hab also den Kabelbaum oben und unten durchgetrennt und 1,0² Kabel von der Rolle verwendet.
Zum durchfädeln durch die Tülle habe ich eine Spitzzange verwendet.
Habe die Kabel schön lang gelassen, so bleibt genug Spiel um mit der Zange die Kabel durch die Tülle zu führen. Platz gibts da genug unter der Verkleidung. Vielleicht kann ich ja bei einem erneuten Bruch die Kabel einfach nachziehen und abschneiden
Was mich gewundert hat; vier Kabel waren schon völlig durchgebrochen. Ging aber sonst noch alles, egal.
Zum Entfernen der Verkleidung an der Heckklappe: die ist inzwischen aus einem Teil. Zum Entfernen wie in der Anleitung abziehen, jedoch die Seitenteile zuerst. Dann das mittlere Teil nach unten abziehen.
Wenn ich da schon ran muss, könnte ich mir ja auch gleich weitere Kabel vorbereiten
Ob ich die mal wirklich brauche, weiß ich jetzt aber noch nicht. Erst kommen die Spiegel mit Blinker und Elek. Ohren und die Uhr im Himmel dran.
Ich denke da an Kabel für eine Beleuchtung und an die Rückfahrkamera, passen die da mit durch oder muss ich die mit dem Wasserschlauch zusammen verlegen
Bei mir hat es angefangen, daß die Rückfahrscheinwerfer nicht mehr gingen. Rein ins Formur, aha - Schalter am Getriebe. Also diesen kuerzerhand (2 Stunden Arbeit, weil das Teil so elend unter der Batterie verbaut ist) gewechselt. Jetzt sollte es aber wieder gehen. Denkste. Wieder ins Forum, aha Kabelbruch (Kabel waren echt teilweise durch). Also bei Stahlgruber (EUR 35,70) den Reparatursatz geholt, alles nach Anleitung durchgeführt.........
Oben bleibt ein schwarz/blaues Kabel übrig. Es gibt kein Gegenstück dazu. Trotzdem probiert, ob nun der Rückfahrscheinwerfer geht. Leider nicht, und ausserdem funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr, bzw. schliesst diese das ganze Auto, nur nicht mehr die Fahrertür, und die Fensterheber über den Schliessmechanismus beim Türöffnen gehen auch nicht mehr.
#20Kommentar von Heisenberg (Moderator) am 11.12.2008 - 21:33
Den Kabelbaum musst Du mit Quetschverbindern an die gebrochenen Kabel anschließen. Wenn das nicht funktioniert kannst Du den Übeltäter im Spiegel besichtigen . Hast Du überhaupt mal den KB Artikel gelesen, auf den sich dieser Feedback Thread bezieht?
habe auch gerade eben den kabelbaum erneuert, hat schon mal jemand an ein 13poliges kabel (hochflexibel) für anhänger gedacht? ist nochmals isoliert und das fehlende 14. kabel einfach mit coro um den "neuen" kabelbaum ! habe mir einen meter besorgt ca 6,5 euro die passenden schrumppressverbinder(blau) 50st ca 18 euro.
hatte es vorher auch mit löten versucht alles käse - den tipp bekam ich vom zulieferer, der hatte auch mal das problem und ist seit über 8 jahren damit glücklich
dank deiner beschreibung habe ich das beim meinen sharan 1.8 t bj 05/1999 auch gemacht. habe noch den gurt entfernt.
schwierig war, das die kabel an der heckklappe relativ kurz waren. hast du den kabelstrang an der nächsten öffnung der heckklappe herausgezogen und dann unter der verkleidung liegen lassen oder wieder in heckklappe getan ?
mein problem jetzt : bremsleuchten ( gewechselt und sicherungen erneuert ) gehen nicht . zweifaden leuchten funktioniern, nicht aber wenn ich auf bremspedal trete. dann brennt der zweite faden nicht.
am kabelbaum kann es doch eigentlich nicht liegen, denn diese kabel haben doch nur was mit der dritten mittleren bremsleuchte zu tun, oder ?
kann es dann ( wenn es nicht die kabel in der heckklappe sind ) noch der bremslichtschalter am pedal sein ?
kostet der beim händler ca 10 € ?
danke
günther
ich würde die Verbindungen im Kabelbaum mal kontrollieren und versuchen den Bremslichtschalter neu zu justieren (Anleitung hier im Forum)
Als Kabellänge habe ich 500mm genommen. Wäre fast zu wenig gewesen. Hatte großzügig frei geschnitten, an statt nur am Bruch durchzuschneiden. Dafür habe ich jetzt eine hübsche Trophähe die jedem ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.
Leider habe ich kein Silikonkabel, der Verkäufer bei Conr... hatte höchsten 1mm² und das Große sowieso nicht!?
Arbeitszeit ca. 3,5h. Kosten rund 7,-Euronen + endlich eine ordentlichere Crimp-Zange für 27,99€
dank deiner beschreibung habe ich das beim meinen sharan 1.8 t bj 05/1999 auch gemacht. habe noch den gurt entfernt.
schwierig war, das die kabel an der heckklappe relativ kurz waren. hast du den kabelstrang an der nächsten öffnung der heckklappe herausgezogen und dann unter der verkleidung liegen lassen oder wieder in heckklappe getan ?
mein problem jetzt : bremsleuchten ( gewechselt und sicherungen erneuert ) gehen nicht . zweifaden leuchten funktioniern, nicht aber wenn ich auf bremspedal trete. dann brennt der zweite faden nicht.
am kabelbaum kann es doch eigentlich nicht liegen, denn diese kabel haben doch nur was mit der dritten mittleren bremsleuchte zu tun, oder ?
kann es dann ( wenn es nicht die kabel in der heckklappe sind ) noch der bremslichtschalter am pedal sein ?
kostet der beim händler ca 10 € ?
danke
günther
ich würde die Verbindungen im Kabelbaum mal kontrollieren und versuchen den Bremslichtschalter neu zu justieren (Anleitung hier im Forum)
das hab ich doch alles gemacht. wer beantwortet mir denn mal meine frage : was hat der kabelstrang mit den bremsleuchten ( nicht die mittlere ) zu tun ????
Es sind bei mir allerdings 15 Leitungen?! 2 "dicke" und 13 "dünne".
Ich hatte eine neue Tülle, 20 + 10 Stoßverbinder (1,0 + 2,5) und 2 m Silikonleitung 2,5mm² und "alte" Leitungen mit Nummer aus einem 40x1mm² Ölflexkabel.
Die Reparatur habe ich nach Beschreibung durchgeführt und dann alles schon eingepackt und zugemacht. Dann die Batterie wiederangeklemmt, Radiocode eingegeben und so..
Als ich die Zündung einschaltete, klickte ein Relais immerzu, alle Instrumentenbeleuchtungen blickten mit im Takt mit, und im Drehzahlmesser blickte das Kontrollicht der Nebelschlußleute.
...und das coolste war...
beim Einlegen des Rückwärtsgang startete der Frontscheibenwischer! Aber er ging gar nicht mehr aus.. erst als ich den Heckscheibenwischer "anschaltete" (der sich nicht bewegte) ging der Frontscheibenwischer wieder aus.
Alles wieder aufgemacht und hin und her durchgezogen um die Kabelzuordnung zu prüfen. Es war ein brauner und ein grüngelber verdreht.. Klasse gemacht ... das habe ich dann korrigiert und wieder eingepackt..
Nun geht er wieder ..
Danke nochmal - ohne Reparaturanleitung hätte ich garnicht angefangen..
Hallo,
kann mir jemand sagen welche Farbe beim Kabelbaum in der Heckklappe wofür ist !
Ich habe versucht da etwas zuzufinden, leider vergebens.
Danke
Gruss
In den letzten Jahren musste ich mindestens die Hälfte der Kabel in der Heckklappe (erfolgreich) reparieren - neben den übrigen Stellen in den hinteren Türen und letzte Woche auch in der Fahrertüre. Aber das kennt man ja bei SGA.
Ich habe mich bisher immer für die Löt-Variante entschieden, was auch bis heute ganz gut gehalten hat. Da aber der rechte Faltenbalg der Heckklappe nicht mehr in der Karosserie gehalten hat (Haltenase abgebrochen) und bereits Folgeschäden wie eine beschädigte Heckklappendichtung und dadurch Wassereintritt entstanden ist, habe ich mich entschieden eine (hoffentlich) endgültige Reparatur vorzunehmen.
Beim Googlen stieß ich auf einen professionellen Reparatursatz der Fa. Gewie:
Dieses Reparaturkabelsatz gibt es für SGA in zwei Varianten - mit herkömmlichen Crimp-Stossverbindern und mit Crimp-Schrumpfstossverbindern - Unterschied ist, dass bei der zweiten Variante die Enden der Hülsen mit einer Heißluftpistole auf das Kabel aufgeschrumpft werden, damit die Verbindung wasserdicht und noch stabiler wird.
Leider kostete das Stück EUR 67,- bei Stahlgruber (war der einzige Lieferant den ich finden konnte). Dafür ist das Set aber komplett inkl. Faltenbalg (der bei mir auch beschädigt war) der im Original ca. EUR 8,- kostet.
Der Einbau war relativ einfach - hat aber bei mir doch fast 3 h gedauert, weil ich die vorhandenen Kabel großzügig zurückstutzen musste, da die Isolierung mehrmals gebrochen war. Dadurch war das Aufquetschen der Verbinder eine anstrengende Fingerübung.
Außerdem habe ich an der falschen Seite begonnen - nämlich in der D-Säule und nicht in der Heckklappe wie es sein sollte.
Die Qualität des Sets ist m. E. sehr gut - die Kabel sind extrem feinlitzig und in Verbindung mit dem Silikonmantel extrem flexibel.
Wie schon einige vor mir geschrieben haben, sind die Leitungen aber etwas kurz geraten, 10 bis 20 cm mehr hätten vieles vereinfacht.
Das nächste Mal (das es bei meinem Auto sicher nicht geben wird ) werde ich mich für die Variante Eigenbau entscheiden, das kommt günstiger und man hat längere Kabel.
Als ergänzende Info würde ich noch die Einbauanleitung des Sets hier einfügen. Bitte um Info, wie ich ein PDF hier integrieren kann.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen aktiven Kollegen in diesem Forum bedanken, als Gast bin ich schon seit einigen Jahren hier unterwegs und habe viele - wirklich viele - hilfreiche und interessante Beiträge gelesen, die mir in einigen Situationen geholfen haben (Zuheizer, Klimaanlage, usw.).
#35Kommentar von Tantis Taxi am 18.06.2010 - 20:28
Nachdem ich auch einige Fehlfunktionen an den Einrichtungen in der Heckklappe feststellen musste (Tülle war auch schon gerissen und ich konnte den Schlamassel eindeutig diagnostizieren), habe ich mich unter Heranziehung der sehr gut beschriebenen Anleitungen aus diesem Forum zur Reparatur entschlossen. Da ich die Unbeweglichkeit insbesondere bei Kälte als Hauptursache der Beschädigungen ausmachte, fiel meine Kabelwahl auf das Ölflex 110 Cold, welches einen bewegten Temperaturbereich bis -30 Grad Celsius zulässt. Dies habe ich mir beim Elektronikversand mit dem großen C besorgt (dort bekommt man solche Kabel auch als Meterstück). Davon habe ich dann das 4x2,5qmm einfach und das 5x1,0qmm zweifach in die neue Tülle (bei mir noch in der linken Seite) eingezogen und mit passenden Stoßverbindern angequetscht. Zur Entlastung der Durchführung (ich habe die Kabel dort zum Schutz nicht entmantelt) wurde der Wasserschlauch zur Waschdüse verlängert und unter der Himmelverkleidung nach rechts umgelegt, wo ich dann die Blindkappe durch eine zweite Tülle ersetzt habe. Dadurch ist dann auch keine Reibung zwischen dem Gummischlauch an den Leitungen mehr möglich. Zuletzt habe ich die 3 Kabel dann noch etwas in der Tülle geschmiert, damit die Beweglichkeit ein Abknicken verhindert. Dies war auch nicht die erste Reparatur, wie ich dann unter der Verkleidung beim losschneiden feststellen konnte. Was mich aber total schockiert hatte, war das bereits verbaute Reparaturkabel selbst: Es war ein gemanteltes Verlegekabel (nicht das Gummikabel für den Anschlußstecker) für Anhängerkupplungen mit 13 Adern (4x2,5 und 9x1,0) welches so hart war, dass es waagerecht in der Luft stehen blieb. Wer also ebenfalls die wiederholte Reparatur dieser Leitungen durchführen muss, sollte über die Anschaffung dieses Kabeltyps einmal nachdenken. Ich finde die Flexibilität von Silikonleitungen auch super, aber mich stört daran der hohe Reibwert aneinander in der Gummitülle.
neben dem Hersteller habe ich auch eine Firma gefunden die ebenfalls die Kabelbaum Reparatursätze Herstellt.
Ich hatte mich bei der Firma Wessels und Müller bedient und dort einen Kabelbaum Reparatursatz für die VW Sharan Türe Fahrer und Hinten Türen besorgt. Die Waren nicht billig (aber viel Billiger als OE) aber sehr gut.
Die haben nähmlich das Lieferprogramm der Firma SenCom.
Anbei sende ich Ihnen den Link über den Lieferprogramm.
dies ist aber nicht alles was es dort alles gibt, es ist ein kleiner Auszug.
Sie können auch die Hersteller Webseite besuchen dort finden Sie gleich die Händlersuche aus Ihrer Region.
Der Vorteil ist das Sie vorort eine Sachliche Information erhalten können und wenn wirklich was nicht passt kann mann es ohne Probleme umtauschen.
Ich nenne diesen Service 5 Sterne Service.
HAllo, also das ist ein genialer Beitrag und verhältnismäßig einfach, aber sooo hilfreich. Gratulation ! Bei mir waren es circa 10 Kabel, ein Wunder, daß soviel noch ging. Die Reparatur hat Spass gemacht und Geld gespart und wir finden das Klasse, daß die Zentralverriegelung jetzt wieder funktioniert.
habe heute auch die Reparatur durchgezogen.
Ich hatte mit vorab über die Rep-Sätz aus dem Zubehör informiert. Da ich bei mehrern Händlern ordentlich % bekomme, dachte ich, dass das vllt. eine sinnvolle Möglichkeit wäre Zeit zu sparen, aber denkste... wenn so ein Rep-Satz mit % noch um 50 Euro kostet!
Tülle beim 6,- €, Kabel in Originalfarben aus nem Golf-Kabelbaum 0,- €, eine Hand voll Verbinder und Schrumpfschlauch hab ich eh immer da, ein paar Stunden Arbeit in der Sonne.
Bei mir machte sich der Kabelbruch mit folgenden Erscheinungen bemerkbar:
Fahrzeug aufgesperrt, Heckklappe geöffnet und die Frontscheibenwischer haben angefangen zu wischen (liessen sich auch nicht mehr abstellen). Als nächstes ist das rechte Rücklicht ausgefallen. Danach der Autoradio, die Klima und die Uhr. (da Sicherung geschossen). Nach behebung der Kabelbrüche und tausch der Sicherung alles wieder in Ordnung.
Ich habe mir einen Reparatursatz in der Bucht gekauft. Nicht ganz 40 Euro mit Versand. Die Reparatur kostete nochmals 30 Euro (Ich hatte keine Lust, das selbst zu machen).
Bei mir sind folgende Effekte nicht mehr da:
- Heckscheibenwischer geht fast nicht mehr
- Beim Einlegen des Rückwärtsganges geht die Amaturenbeleuchtung an
- Rückfahrscheinwerfer geht nicht.
Die Kabelisolierungen waren dermaßen bockelhart sowie teilweise aufgescheuert sowie schon mehrfach geflickt.
#42Kommentar von SharanFanTDI am 23.08.2016 - 06:25
Hier mal was von mir zum Thema KabelbruchHeckklappe, habe es letzte Woche endlich auch machen müssen, da mir die Bude fast abgefackelt wäre, wie ich im nach hin nein festgestellt habe!
Warum? beim Fahren plötzlich kompletter Ladestrom weg, mit nem Kumpel Neustart mit Kabel. Schnell nach Hause. In der Zeit roch es komisch, nichts drauf gegeben.
Dann nächsten Tag 4 Stunden Kabel neu verlegt, scheixx Arbeit.
Dann wieder mit Kabel gestartet, da Batterie ja runter, immer noch kein Ladestrom. Scheixxe!
Schnell zur freien Werkstatt, Ladestrom gemessen, komisch alles OK an der Lima, Kabelkasten auf gemacht: ACH DU Scheixxe! Schraube nachgezogen ALLES WIEDER DAAAAAA!
Aber leicht angeschmorter Kabelanschluss!
Fazit: Kabelbruch in der Heckklappe sofort reparieren oder es kann passieren das dir im schlechtesten Falle durch Kurzschluss und irgend eine Scheixxe die Bude abbrennt!
Nachtrag: Fehler im System!(Bei mir
Ladestromschwankungen bis hin zum Ausfall war nicht die Heckklappenverkabelung!!!
Jetzt habe ich es: In der Hauptsicherungsbox neben der Batterie unbedingt bei Ladestromschwankungen, Ladestromausfall oder zu geringer Ladestrom in der Anzeige (weniger als 13,5 V) die Kontakte anschauen. Schon geringste Oxidation auf den Anschlüssen hatte bei mir diese berüchtigte Erhitzung des Hauptsicherungskastens bewirkt und hätte die Bude abfackeln können, hab sicherheitshalber neuen Kasten mit Anschlüssen besorgt (60 Euronen da nur als Original zu bekommen)ausgetauscht und siehe da, voller Ladestrom (14,0V) keine Batterieprobleme mehr im Winter. Kleine Ursache, grosse Wirkung!
auch ich habe nun bei meinem 17 Jahre alten Ali den Kabelbaum erneuert, es waren bei mir 15 Stück.
Verwendet habe ich die Einzeladern einer ölflex-leitung, die sind zwar alle schwarz aber durchnummeriert
Faltenbalg kostete in der freien Werkstatt um die 12 €.
Ich denke damit ist die nächsten Jahre Ruhe mit diesem Thema.
Nun habe ich beim demontieren der Verkleidung D Säule die Clips teilweise zerstört bzw reinfallen lassen in die Karosse und finde selbige leider nicht mehr zum nachkaufen.
Hat da jemand einen Tipp oder selbst welche über (4 Stück)?
#44Kommentar von Heisenberg (Moderator) am 28.04.2019 - 15:32
#43: Die Clipse gibt es bei VW.
Ansonsten ist es eine gute Idee, die Kabel mit Gewebeband zu umwickeln. Am besten das was für die Zwecke speziell gedacht ist. Gibt es im Internet, beispielsweise bei 321, zu kaufen.
Moin, an alle Unwissenden,
Moin,

an alle Unwissenden, der Beitrag, um den es geht, findet Ihr hier
Gruß
Meschi
gern geschehen - hatte mir
gern geschehen - hatte mir letztens selbst wieder geholfen
Mal sehen, wie lange es diesmal hält - jetzt habe ich alle Kabel durch Silikonkabel ersetzt
Hallo Ebenfalls von mir
Hallo
Ebenfalls von mir ein großes Danke für Den Beitrag !
Mir hat es super geholfen !!
Gruß Frank
Hi, vielen Dank für die
Hi,
vielen Dank für die Beiträge zum Kabelbruch Heckklappe!
Begonnen hatte es bei mir damit das die Heckklappe nicht mehr per Fernbedienung zu öffnen war.
Eine durchnummerierung der Kabel war nicht nötig da jedes Kabel farblich anders markiert ist. Insgesamt 15 Stück waren es bei mir. Zwei Kabel sind 2,5mm² der Rest 1.0 und 0,75².
Hab also den Kabelbaum oben und unten durchgetrennt und 1,0² Kabel von der Rolle verwendet.
Zum durchfädeln durch die Tülle habe ich eine Spitzzange verwendet.
eigentlich kein Problem.

Habe die Kabel schön lang gelassen, so bleibt genug Spiel um mit der Zange die Kabel durch die Tülle zu führen. Platz gibts da genug unter der Verkleidung. Vielleicht kann ich ja bei einem erneuten Bruch die Kabel einfach nachziehen und abschneiden
Was mich gewundert hat; vier Kabel waren schon völlig durchgebrochen. Ging aber sonst noch alles, egal.
Zum Entfernen der Verkleidung an der Heckklappe: die ist inzwischen aus einem Teil. Zum Entfernen wie in der Anleitung abziehen, jedoch die Seitenteile zuerst. Dann das mittlere Teil nach unten abziehen.

Gruß Grenzlin
Hi zusammen, ich habe
Hi zusammen,
ich habe nun auch das Vergnügen, den Kabelbaum zu reparieren, bei mir sind ca. 10 Leitungen durch ...
Danke nachträglich für diesen Beitrag bzw. den anderen mit der Anleitung des Umbau´s.
Was mich noch interessiert, warum ist bei mir der Kabelbaum links?
In allen anderen Beiträgen, die ich bislang dazu gelesen habe, heisst es, der Kabelbaum ist rechts?
Grüße
Markus
Hallo
Hallo Grinsepaule!
Vielleicht hast du einen rechtsgesteuerten Wagen?
Ich glaub, es gab auch Beiträge wo der Kabelbaum auf der anderen Seite war. Aber is ja eh egal, man siehts ja von aussen, wo man schauen soll.
Schöne Grüße!
Altsteirer
Die ersten Modelljahre war
Die ersten Modelljahre war der Kabelbaum noch links.
Bis zum Modelljahr 98 wurde sehr viel an der Elektrik des SGA verändert (unter anderem auch die Mutlifunktionseinheit integriert)
Die KB ist klasse!! =D>
Die KB ist klasse!!
Bei meinem Gali sind an beiden Seiten der Heckklappe Gummitüllen
Nun meine Frage: Sind auf beiden Seiten Kabel verbaut, oder ist eine Seite nur für die Wasserleitung?
Bei mir brennt die Sicherung für die Rückfahrleuchten bei offener Heckklappe immer durch
Ohne Titel
Bei meinem Gali sind an beiden Seiten der Heckklappe Gummitüllen
Nun meine Frage: Sind auf beiden Seiten Kabel verbaut, oder ist eine Seite nur für die Wasserleitung?
Bei mir brennt die Sicherung für die Rückfahrleuchten bei offener Heckklappe immer durch :(
Der Kabelbaum ist rechts. links ist nur der Wasserschlauch.
Gruß
Meschi
Danke Meschi =D> Ich
Danke Meschi
Ich habe dann auch gleich noch eine Frage:
Wenn ich da schon ran muss, könnte ich mir ja auch gleich weitere Kabel vorbereiten
Ob ich die mal wirklich brauche, weiß ich jetzt aber noch nicht. Erst kommen die Spiegel mit Blinker und Elek. Ohren und die Uhr im Himmel dran.
Ich denke da an Kabel für eine Beleuchtung und an die Rückfahrkamera, passen die da mit durch oder muss ich die mit dem Wasserschlauch zusammen verlegen
Hallo Bei mir hat es
Hallo
Bei mir hat es angefangen, daß die Rückfahrscheinwerfer nicht mehr gingen. Rein ins Formur, aha - Schalter am Getriebe. Also diesen kuerzerhand (2 Stunden Arbeit, weil das Teil so elend unter der Batterie verbaut ist) gewechselt. Jetzt sollte es aber wieder gehen. Denkste. Wieder ins Forum, aha Kabelbruch (Kabel waren echt teilweise durch). Also bei Stahlgruber (EUR 35,70) den Reparatursatz geholt, alles nach Anleitung durchgeführt.........
Oben bleibt ein schwarz/blaues Kabel übrig. Es gibt kein Gegenstück dazu. Trotzdem probiert, ob nun der Rückfahrscheinwerfer geht. Leider nicht, und ausserdem funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr, bzw. schliesst diese das ganze Auto, nur nicht mehr die Fahrertür, und die Fensterheber über den Schliessmechanismus beim Türöffnen gehen auch nicht mehr.
Wo habe ich Mist gebaut, oder wer hat mir Rat?
Gruß Dieter
Hallo Dieter, hast Du nach
Hallo Dieter,
hast Du nach Deiner Aktion mal die Sicherungen kontrolliert bzw. prophylaktisch getauscht? Vielleicht waren die durch den Kabelbruch schon durch...
Hallo Alles Sicherungen
Hallo
Alles Sicherungen habe ich geprüft. Leider Fehlanzeige.
Gruß Dieter
Ohne Titel
Alles Sicherungen habe ich geprüft. Leider Fehlanzeige.
Gruß Dieter
Nur optisch oder auch elektrisch?
Manchmal sieht man den Sicherungen den Defekt nicht ohne weiteres an...
Hallo Nur optisch. O.k.
Hallo
Nur optisch. O.k. ich werde die Sicherungen auch technisch prüfen.
Hat jemand eine Ahnung, was mit dem Kabel ist, daß übrig geblieben ist?
Gruß dieter
Also ich habe mir die
Also ich habe mir die Erneuerung der Kabel gestern angetan.
Und es war eine Sch...arbeit, habe gut 4 Stunden benötigt.
Die Tips hier haben sehr viel gebracht.
Aber, kleine Anregung von:
Die 35 cm langen Kabel sind aus meiner Sicht zu kurz. Das sorgt für unnötige Fummelei.
Ich bin also ab zu Obi, habe mir eine 10 Meter Rolle gekauft, und das 1 mm2 Kabel in ca. 1 m lange Stücke geschnitten.
Dann von der Heckklappe beginnend (wo ich an das alte Kabel angedockt habe) durch die Gummitüllen bis in den Innenraum verlegt.
Dann in der Heckklappe neu verbunden, die Tülle eingesetzt, und dann innen auch wieder angeschlossen.
Grundsätzlich war ich froh die langen Stücke gehabt zu haben, das hat einiges erleichtert.
Und habe jetzt auch die Faxen davon dicke....
Jetzt hats mich auch
Jetzt hats mich auch erwischt. Rückfahrscheinwerfer geht nicht mehr!
Am Fahrradträger auf der Anhängerkupplung funktioniert das Rückfahrlich noch --> also Schalter i.O.
Eine Frage nur -> gibt es diesen Kabelbaum evtl. zu einem vernünftigen Preis fertig zum Austauschen (mit vernünftig denken ich an unter 50€)
:?
Ääääh.... :-k 5
Ääääh....
5 Beiträge weiter oben in DIESEM Thread stets doch... Fa. Stahlgruber paarunndreisischeuro und gedrücktes....
Ja -> habe ich schon gelesen
Ja -> habe ich schon gelesen
Da blieb aber ein Draht übrig und nichts ging danach. Klang nicht besonders vertrauenserweckend.
Kann da wer diesen Kabelbaum empfehlen oder einen anderen. Bin aber natürlich auch bereit das alles selber zusammenzustückeln.
Den Kabelbaum musst Du mit
Den Kabelbaum musst Du mit Quetschverbindern an die gebrochenen Kabel anschließen. Wenn das nicht funktioniert kannst Du den Übeltäter im Spiegel besichtigen
. Hast Du überhaupt mal den KB Artikel gelesen, auf den sich dieser Feedback Thread bezieht?
@datschi Hallo! Die
@datschi
Hallo!
Die Glühbirne hast du geprüft?
Ansonsten: Beim Tausch kann eigentlich echt nichts daneben gehen.... wenn sogar ich das geschafft habe
wenigstens mal versuchen was
wenigstens mal versuchen was alleine zu finden wäre schon ok , Oder ?
Ich habe heute auch die Kabel
Ich habe heute auch die Kabel erneuert.
Vielen Dank an das Forum für die Anleitung!
Eine kleine Sache die man evtl. bei zwei Grad minus noch braucht sind zwei Kannen Tee mit RUM
.
Es sei denn man hat ne Garage..
Gruß Jan
Ohne Titel
Es sei denn man hat ne Garage..
Gruß Jan
Garage ist kein Problem!
passt nicht rein!
Aber der
Ohne Titel
Es sei denn man hat ne Garage..
Gruß Jan
Garage ist kein Problem!
passt nicht rein! ;-)
Aber der
Mein
Ja es ist eine Standardgarage
habe auch gerade eben den
habe auch gerade eben den kabelbaum erneuert, hat schon mal jemand an ein 13poliges kabel (hochflexibel) für anhänger gedacht? ist nochmals isoliert und das fehlende 14. kabel einfach mit coro um den "neuen" kabelbaum ! habe mir einen meter besorgt ca 6,5 euro die passenden schrumppressverbinder(blau) 50st ca 18 euro.
hatte es vorher auch mit löten versucht alles käse - den tipp bekam ich vom zulieferer, der hatte auch mal das problem und ist seit über 8 jahren damit glücklich
ich hoffentlich nun auch
Anleitung zur Reparatur ist
Anleitung zur Reparatur ist toll.
Wenn Sicherung Nr. 19 kaputt geht- passiert meist durch diesen Kabelbruch, ist auch das Fehlerauslesen über die OBD Schnittstelle nicht möglich.
Gruß Martin
hänge die PN mal hier
hänge die PN mal hier an:
dank deiner beschreibung habe ich das beim meinen sharan 1.8 t bj 05/1999 auch gemacht. habe noch den gurt entfernt.
schwierig war, das die kabel an der heckklappe relativ kurz waren. hast du den kabelstrang an der nächsten öffnung der heckklappe herausgezogen und dann unter der verkleidung liegen lassen oder wieder in heckklappe getan ?
mein problem jetzt : bremsleuchten ( gewechselt und sicherungen erneuert ) gehen nicht . zweifaden leuchten funktioniern, nicht aber wenn ich auf bremspedal trete. dann brennt der zweite faden nicht.
am kabelbaum kann es doch eigentlich nicht liegen, denn diese kabel haben doch nur was mit der dritten mittleren bremsleuchte zu tun, oder ?
kann es dann ( wenn es nicht die kabel in der heckklappe sind ) noch der bremslichtschalter am pedal sein ?
kostet der beim händler ca 10 € ?
danke
günther
ich würde die Verbindungen im Kabelbaum mal kontrollieren und versuchen den Bremslichtschalter neu zu justieren (Anleitung hier im Forum)
Hallo, und Danke für die
Hallo,
und Danke für die Anleitung!
Habe mich dadurch gestern getraut die Kabel zu tauschen.
Nötig wurde die Aktion nachdem die Zentralverriegelung die Heckklappe nicht mehr öffnete. Dafür machte der Stellmotor tolle Geräusche wenn man die Kabeldurchführung zusammendrückte. Ist eigentlich schon mal ein Wagen abgebrannt wegen so was?
Als Kabellänge habe ich 500mm genommen. Wäre fast zu wenig gewesen. Hatte großzügig frei geschnitten, an statt nur am Bruch durchzuschneiden. Dafür habe ich jetzt eine hübsche Trophähe die jedem ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.
Leider habe ich kein Silikonkabel, der Verkäufer bei Conr... hatte höchsten 1mm² und das Große sowieso nicht!?
Arbeitszeit ca. 3,5h. Kosten rund 7,-Euronen + endlich eine ordentlichere Crimp-Zange für 27,99€
Nochmals Dank und Grüße
Schmied
Ohne Titel
dank deiner beschreibung habe ich das beim meinen sharan 1.8 t bj 05/1999 auch gemacht. habe noch den gurt entfernt.
schwierig war, das die kabel an der heckklappe relativ kurz waren. hast du den kabelstrang an der nächsten öffnung der heckklappe herausgezogen und dann unter der verkleidung liegen lassen oder wieder in heckklappe getan ?
mein problem jetzt : bremsleuchten ( gewechselt und sicherungen erneuert ) gehen nicht . zweifaden leuchten funktioniern, nicht aber wenn ich auf bremspedal trete. dann brennt der zweite faden nicht.
am kabelbaum kann es doch eigentlich nicht liegen, denn diese kabel haben doch nur was mit der dritten mittleren bremsleuchte zu tun, oder ?
kann es dann ( wenn es nicht die kabel in der heckklappe sind ) noch der bremslichtschalter am pedal sein ?
kostet der beim händler ca 10 € ?
danke
günther
ich würde die Verbindungen im Kabelbaum mal kontrollieren und versuchen den Bremslichtschalter neu zu justieren (Anleitung hier im Forum)
das hab ich doch alles gemacht. wer beantwortet mir denn mal meine frage : was hat der kabelstrang mit den bremsleuchten ( nicht die mittlere ) zu tun ????
Ich habe meinen Kabelbaum
Ich habe meinen Kabelbaum jetzt auch erneuerert
Ich habe die Kabel aber verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen
Ach ja was mir aufgefallen ist:



Das linke paar Leitungen geht zum 3. Bremslicht in der Scheibenmitte
Eine Ader geht in den Innenraum und die Andere bleibt in der Kofferraumklappe.
Ich denke damit sind eure Probleme mit dem Bremslicht und übergebliebenen Kabel gelöst
Das sollte vielleicht in der KB mit aufgenommen werden
Hallo zusammen, erstmal
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Reparaturanleitung.
Ich hab es nun auch hinter mir
Es sind bei mir allerdings 15 Leitungen?! 2 "dicke" und 13 "dünne".
Ich hatte eine neue Tülle, 20 + 10 Stoßverbinder (1,0 + 2,5) und 2 m Silikonleitung 2,5mm² und "alte" Leitungen mit Nummer aus einem 40x1mm² Ölflexkabel.
Tülle 5,83 €, Silikonkabel 6 €, Stoßverbinder 8,40€, Leitungen vom Ölflexkabel - gratis.
Die Reparatur habe ich nach Beschreibung durchgeführt und dann alles schon eingepackt und zugemacht. Dann die Batterie wiederangeklemmt, Radiocode eingegeben und so..
Als ich die Zündung einschaltete, klickte ein Relais immerzu, alle Instrumentenbeleuchtungen blickten mit im Takt mit, und im Drehzahlmesser blickte das Kontrollicht der Nebelschlußleute.
...und das coolste war...
beim Einlegen des Rückwärtsgang startete der Frontscheibenwischer! Aber er ging gar nicht mehr aus.. erst als ich den Heckscheibenwischer "anschaltete" (der sich nicht bewegte) ging der Frontscheibenwischer wieder aus.
Also gut - ein Problem...
... das habe ich dann korrigiert und wieder eingepackt..
Alles wieder aufgemacht und hin und her durchgezogen um die Kabelzuordnung zu prüfen. Es war ein brauner und ein grüngelber verdreht.. Klasse gemacht
Nun geht er wieder ..
Danke nochmal - ohne Reparaturanleitung hätte ich garnicht angefangen..
Servus
Rocker
Moin
Hallo,
kann mir jemand sagen welche Farbe beim Kabelbaum in der
Heckklappe wofür ist !
Ich habe versucht da etwas zuzufinden, leider vergebens.
Danke
Gruss
Kabelbaum-Reparatursatz Heckklappe
Hallo zusammen,

ich habs auch gemacht
In den letzten Jahren musste ich mindestens die Hälfte der Kabel in der Heckklappe (erfolgreich) reparieren - neben den übrigen Stellen in den hinteren Türen und letzte Woche auch in der Fahrertüre. Aber das kennt man ja bei SGA.
Ich habe mich bisher immer für die Löt-Variante entschieden, was auch bis heute ganz gut gehalten hat. Da aber der rechte Faltenbalg der Heckklappe nicht mehr in der Karosserie gehalten hat (Haltenase abgebrochen) und bereits Folgeschäden wie eine beschädigte Heckklappendichtung und dadurch Wassereintritt entstanden ist, habe ich mich entschieden eine (hoffentlich) endgültige Reparatur vorzunehmen.
Beim Googlen stieß ich auf einen professionellen Reparatursatz der Fa. Gewie:
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/elektrik/index.php?sb=49070
Dieses Reparaturkabelsatz gibt es für SGA in zwei Varianten - mit herkömmlichen Crimp-Stossverbindern und mit Crimp-Schrumpfstossverbindern - Unterschied ist, dass bei der zweiten Variante die Enden der Hülsen mit einer Heißluftpistole auf das Kabel aufgeschrumpft werden, damit die Verbindung wasserdicht und noch stabiler wird.
Leider kostete das Stück EUR 67,- bei Stahlgruber (war der einzige Lieferant den ich finden konnte). Dafür ist das Set aber komplett inkl. Faltenbalg (der bei mir auch beschädigt war) der im Original ca. EUR 8,- kostet.
Der Einbau war relativ einfach - hat aber bei mir doch fast 3 h gedauert, weil ich die vorhandenen Kabel großzügig zurückstutzen musste, da die Isolierung mehrmals gebrochen war. Dadurch war das Aufquetschen der Verbinder eine anstrengende Fingerübung.
Außerdem habe ich an der falschen Seite begonnen - nämlich in der D-Säule und nicht in der Heckklappe wie es sein sollte.
Die Qualität des Sets ist m. E. sehr gut - die Kabel sind extrem feinlitzig und in Verbindung mit dem Silikonmantel extrem flexibel.
Wie schon einige vor mir geschrieben haben, sind die Leitungen aber etwas kurz geraten, 10 bis 20 cm mehr hätten vieles vereinfacht.
Das nächste Mal (das es bei meinem Auto sicher nicht geben wird
Als ergänzende Info würde ich noch die Einbauanleitung des Sets hier einfügen. Bitte um Info, wie ich ein PDF hier integrieren kann.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen aktiven Kollegen in diesem Forum bedanken, als Gast bin ich schon seit einigen Jahren hier unterwegs und habe viele - wirklich viele - hilfreiche und interessante Beiträge gelesen, die mir in einigen Situationen geholfen haben (Zuheizer, Klimaanlage, usw.).
Grüße,
Gerald
Reparatur Kabelbruch Heckklappe mit Spezialkabel
Nachdem ich auch einige Fehlfunktionen an den Einrichtungen in der Heckklappe feststellen musste (Tülle war auch schon gerissen und ich konnte den Schlamassel eindeutig diagnostizieren), habe ich mich unter Heranziehung der sehr gut beschriebenen Anleitungen aus diesem Forum zur Reparatur entschlossen.
Da ich die Unbeweglichkeit insbesondere bei Kälte als Hauptursache der Beschädigungen ausmachte, fiel meine Kabelwahl auf das Ölflex 110 Cold, welches einen bewegten Temperaturbereich bis -30 Grad Celsius zulässt. Dies habe ich mir beim Elektronikversand mit dem großen C besorgt (dort bekommt man solche Kabel auch als Meterstück). Davon habe ich dann das 4x2,5qmm einfach und das 5x1,0qmm zweifach in die neue Tülle (bei mir noch in der linken Seite) eingezogen und mit passenden Stoßverbindern angequetscht. Zur Entlastung der Durchführung (ich habe die Kabel dort zum Schutz nicht entmantelt) wurde der Wasserschlauch zur Waschdüse verlängert und unter der Himmelverkleidung nach rechts umgelegt, wo ich dann die Blindkappe durch eine zweite Tülle ersetzt habe. Dadurch ist dann auch keine Reibung zwischen dem Gummischlauch an den Leitungen mehr möglich. Zuletzt habe ich die 3 Kabel dann noch etwas in der Tülle geschmiert, damit die Beweglichkeit ein Abknicken verhindert.
Dies war auch nicht die erste Reparatur, wie ich dann unter der Verkleidung beim losschneiden feststellen konnte. Was mich aber total schockiert hatte, war das bereits verbaute Reparaturkabel selbst: Es war ein gemanteltes Verlegekabel (nicht das Gummikabel für den Anschlußstecker) für Anhängerkupplungen mit 13 Adern (4x2,5 und 9x1,0) welches so hart war, dass es waagerecht in der Luft stehen blieb.
Wer also ebenfalls die wiederholte Reparatur dieser Leitungen durchführen muss, sollte über die Anschaffung dieses Kabeltyps einmal nachdenken. Ich finde die Flexibilität von Silikonleitungen auch super, aber mich stört daran der hohe Reibwert aneinander in der Gummitülle.
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe mit Spezialkabel
Hallo liebe Gemeinde,
neben dem Hersteller habe ich auch eine Firma gefunden die ebenfalls die Kabelbaum Reparatursätze Herstellt.
Ich hatte mich bei der Firma Wessels und Müller bedient und dort einen Kabelbaum Reparatursatz für die VW Sharan Türe Fahrer und Hinten Türen besorgt. Die Waren nicht billig (aber viel Billiger als OE) aber sehr gut.
Die haben nähmlich das Lieferprogramm der Firma SenCom.
Anbei sende ich Ihnen den Link über den Lieferprogramm.
http://www.autoteile-oberbayern.de/docs/...
dies ist aber nicht alles was es dort alles gibt, es ist ein kleiner Auszug.
Sie können auch die Hersteller Webseite besuchen dort finden Sie gleich die Händlersuche aus Ihrer Region.
Der Vorteil ist das Sie vorort eine Sachliche Information erhalten können und wenn wirklich was nicht passt kann mann es ohne Probleme umtauschen.
Ich nenne diesen Service 5 Sterne Service.
Viele Grüße
Fritz
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
HAllo, also das ist ein genialer Beitrag und verhältnismäßig einfach, aber sooo hilfreich. Gratulation ! Bei mir waren es circa 10 Kabel, ein Wunder, daß soviel noch ging. Die Reparatur hat Spass gemacht und Geld gespart und wir finden das Klasse, daß die Zentralverriegelung jetzt wieder funktioniert.
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
Hallo zusammen,
habe heute auch die Reparatur durchgezogen.
Ich hatte mit vorab über die Rep-Sätz aus dem Zubehör informiert. Da ich bei mehrern Händlern ordentlich % bekomme, dachte ich, dass das vllt. eine sinnvolle Möglichkeit wäre Zeit zu sparen, aber denkste... wenn so ein Rep-Satz mit % noch um 50 Euro kostet!
Tülle beim
6,- €, Kabel in Originalfarben aus nem Golf-Kabelbaum 0,- €, eine Hand voll Verbinder und Schrumpfschlauch hab ich eh immer da, ein paar Stunden Arbeit in der Sonne.
Bis zur nächsten Reparatur-Aktion!
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
Bei mir machte sich der Kabelbruch mit folgenden Erscheinungen bemerkbar:
Fahrzeug aufgesperrt, Heckklappe geöffnet und die Frontscheibenwischer haben angefangen zu wischen (liessen sich auch nicht mehr abstellen). Als nächstes ist das rechte Rücklicht ausgefallen. Danach der Autoradio, die Klima und die Uhr. (da Sicherung geschossen). Nach behebung der Kabelbrüche und tausch der Sicherung alles wieder in Ordnung.
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
Ich habe mir einen Reparatursatz in der Bucht gekauft. Nicht ganz 40 Euro mit Versand. Die Reparatur kostete nochmals 30 Euro (Ich hatte keine Lust, das selbst zu machen).
Bei mir sind folgende Effekte nicht mehr da:
- Heckscheibenwischer geht fast nicht mehr
- Beim Einlegen des Rückwärtsganges geht die Amaturenbeleuchtung an
- Rückfahrscheinwerfer geht nicht.
Die Kabelisolierungen waren dermaßen bockelhart sowie teilweise aufgescheuert sowie schon mehrfach geflickt.
Eine lohnende Investition - wie ich meine.
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
Kommentar wurde hierhin verschoben
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
Hier mal was von mir zum Thema Kabelbruch Heckklappe, habe es letzte Woche endlich auch machen müssen, da mir die Bude fast abgefackelt wäre, wie ich im nach hin nein festgestellt habe!
Warum? beim Fahren plötzlich kompletter Ladestrom weg, mit nem Kumpel Neustart mit Kabel. Schnell nach Hause. In der Zeit roch es komisch, nichts drauf gegeben.
Dann nächsten Tag 4 Stunden Kabel neu verlegt, scheixx Arbeit.
Dann wieder mit Kabel gestartet, da Batterie ja runter, immer noch kein Ladestrom. Scheixxe!
Schnell zur freien Werkstatt, Ladestrom gemessen, komisch alles OK an der Lima, Kabelkasten auf gemacht: ACH DU Scheixxe! Schraube nachgezogen ALLES WIEDER DAAAAAA!
Aber leicht angeschmorter Kabelanschluss!
Fazit: Kabelbruch in der Heckklappe sofort reparieren oder es kann passieren das dir im schlechtesten Falle durch Kurzschluss und irgend eine Scheixxe die Bude abbrennt!
Nachtrag: Fehler im System!(Bei mir
Ladestromschwankungen bis hin zum Ausfall war nicht die Heckklappenverkabelung!!!
Jetzt habe ich es: In der Hauptsicherungsbox neben der Batterie unbedingt bei Ladestromschwankungen, Ladestromausfall oder zu geringer Ladestrom in der Anzeige (weniger als 13,5 V) die Kontakte anschauen. Schon geringste Oxidation auf den Anschlüssen hatte bei mir diese berüchtigte Erhitzung des Hauptsicherungskastens bewirkt und hätte die Bude abfackeln können, hab sicherheitshalber neuen Kasten mit Anschlüssen besorgt (60 Euronen da nur als Original zu bekommen)ausgetauscht und siehe da, voller Ladestrom (14,0V) keine Batterieprobleme mehr im Winter. Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
Guten Tag miteinander,
auch ich habe nun bei meinem 17 Jahre alten Ali den Kabelbaum erneuert, es waren bei mir 15 Stück.
Verwendet habe ich die Einzeladern einer ölflex-leitung, die sind zwar alle schwarz aber durchnummeriert
Faltenbalg kostete in der freien Werkstatt um die 12 €.
Ich denke damit ist die nächsten Jahre Ruhe mit diesem Thema.
Nun habe ich beim demontieren der Verkleidung D Säule die Clips teilweise zerstört bzw reinfallen lassen in die Karosse und finde selbige leider nicht mehr zum nachkaufen.
Hat da jemand einen Tipp oder selbst welche über (4 Stück)?
Liebe Grüße von Grilletta
Re: Reparatur Kabelbruch Heckklappe
#43: Die Clipse gibt es bei VW.
Ansonsten ist es eine gute Idee, die Kabel mit Gewebeband zu umwickeln. Am besten das was für die Zwecke speziell gedacht ist. Gibt es im Internet, beispielsweise bei 321, zu kaufen.