Volker Krams Erbe: Standheizung

serienmäßigen Zuheizer von Eberspächer selbst zur Standheizung aufrüsten:
Einleitung

Auf den folgenden Seiten gibt es alle möglichen Informationen zum Thema: Serienmäßigen Zuheizer von Eberspächer selbst zur Standheizung aufrüsten. Diese Seiten wurden von Volker Kram mal entwickelt. Da er selber keinen SGA mehr besitzt, hat er dem SGA-Forum diese Seiten überlassen, die ich optisch etwas aufbereitet habe. Für weitergehende Frage bitte ich darum, das man im SGA-Forum nachsieht. Dort werden Fragen zum Umbau und zum Zuheizer gerne beantwortet. Ab Bj 07/2004 soll es einen neuen Zuheizer geben. Bitte im Forum nachlesen, dort gibt es immer die neusten Infos.

Standheizung Teil 1: allgemeine Einleitung
Standheizung Teil 2: erfolgreicher Einbau
Standheizung Teil 3: Probleme

1. allgemeine Erklärungen

* da die modernen TDI - Motoren einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, produzieren sie nur noch sehr wenig Abwärme.

* dies ist gut für den Verbrauch, aber schlecht für die Heizung, die erst nach vielen Kilometern verwertbare Warmwassertemperaturen erhalten würde. Daher verbauen Audi/ VW/ Seat in den meisten TDI - Fahrzeugen serienmäßig einen Zuheizer. Beim ALSHAGA ist dieser Zuheizer von Eberspächer und hat seit dem Modell 2000 eine Leistung von 5 KW. Ältere Modelle gab es wohl mit 3 KW, die dann auch nur den Heizkreislauf bedienten (keine Motormitwärmung). Beim 5 KW - Modell wird der komplette Kühlkreislauf inklusive Motor mitgeheizt. Ob es ab dem Modell 2002 hier noch mal Änderungen gibt, ist mir nicht bekannt.

* dieser Zuheizer schaltet sich automatisch ein, wenn die Außentemperatur unter ca. 5 Grad beträgt und schaltet ab, wenn die Kühlflüssigkeit fast die 90 Grad Standardtemperatur erreicht hat.

* dieser Zuheizer ist technisch gesehen eine Standheizung, der lediglich eine Wasserpumpe für den Standbetrieb und eine Programmiermöglichkeit fehlt.

* da die teuren Teile (Brenner) aber schon vorhanden sind, kann man über einen erhältlichen Aufrüstungskit den Zuheizer zur Standheizung machen.

* wegen vieler Anfragen (wie kompliziert, Schaltplan?) von Leuten, die vor der Entscheidung stehen, dies wie ich selbst zu machen, habe ich die Original Einbauanleitung eingescannt (siehe unten; zum Download jeweils mit der rechten Taste draufklicken).

* die eigentliche Zuheizerfunktion bleibt dabei unverändert vorhanden, egal wie gut oder wie schlecht sie auch funktioniert.

* im Forum berichteten viele von dem Einbau eines Schalters um selbst zu bestimmen, wann zugeheizt werden soll und wann nicht. Näheres müsst ihr dort ausfindig machen, da ich es bei mir nicht für notwendig erachtete (sehr wenig Kurzstrecken, die den Zuheizer zum Stinker machen).

* die Schaltuhr habe ich wie in der Beschreibung links neben dem Lenkrad eingebaut

* ich hätte gerne noch die Fernbedienung mit gekauft, aber hierfür will Eberspächer noch mal 450 DM - diesen Wucher unterstütze ich nicht.

* was ich erst 2002 nachgeholt habe, ist die Deaktivierung der Ultraschallsensoren der Alarmanlage (Überwachung Innenraum), da die Standheizung sonst Alarm auslöst. Bis dahin habe ich immer doppelt abgeschlossen (Fernbedienung 2 mal drücken, dann ist zu und Alarmanlage aus), wenn ich die Standheizung programmiert hatte. Laut einem Hinweis aus dem Forum, habe ich dazu die +12V (rot-weis von der Eberspächer-Steuerung, die auch zur Steuereinheit der Climatronic geht) an der Zentralelektrik angeschlossen: „Deaktivierung erfolgt durch Anschluss der zusätzlichen Leitung 0,5² rot/gelb vom Relais (2.5.7) Kammer 86 zur Kammer 13 (Stecker P6, grün, 26-fach) an der Multifunktionseinheit in der Zentralelektrik“. Funktioniert einwandfrei.

* die Funktion ist prima: nach 2 Minuten Anlaufzeit hört man die Standheizung bereits aus großer Entfernung turbinenartig arbeiten - nach 20 Minuten beginnen die Scheiben frei zu werden - nach 30 Minuten ist bereits Motor und Innenraum angenehm erwärmt (50 Grad Kühlertemperatur) - nach 45 Minuten ist Luxus angesagt (70 Grad Kühlertemperatur). Bei der Climatronic gibt es einen extra „He - Modus“ in der Anzeige (Lüftung schaltet auf niedrigem Niveau ein: geringer Stromverbrauch des Lüftermotors).

* Wenn ich vor Programmende zum Auto komme, starte ich erst den Motor und schalte dann die Standheizung aus. Der Zuheizer läuft so in der Regel noch weiter bis zum Erreichen der 90 Grad (wie oben beschrieben).

2. erfolgreicher Einbau

hier mein text aus dem forum nach erfolgreichem Einbau:
- danke an peter und alfred für ihre tipps
- arbeitsaufwand für eine person war ca. 10 h (beim zweiten mal würde ich auf 5-6 tippen, da man sich über vieles keine gedanken mehr macht und weis wie alles auseinander- und wieder zusammengeht)
- für den pumpeneinbau war eine hebebühne sehr von vorteil
- eine woche pause musste ich machen, nach dem ich merkte, dass die gelieferte wasserpumpe defekt war (nach dem anschluss an den wasserkreislauf kam aus dem 12V – anschluss wasser raus; dort ist eine kleine sicherheitsbohrung). wurde auf garantie getauscht, dauerte aber eine woche, da vermutlich wegen einer ganzen defektserie nirgendwo was auf lager war. die pumpe hat sogar trotzdem gepumpt und ist mit gestecktem 12V stecker sogar fast ganz dicht – wer weis, ob ein fremdeinbauer unter zeitdruck das auch gemerkt hätte.
- sicherungshalter in den motorraum/batterieraum setzen und zuleitung über neue bohrung in karosserie führen war mir unsympathisch und habe ich nicht gemacht (wollte anleitung so). ich habe den sicherungshalter in der decke des fahrerfußraumes versteckt und die 12V dauerplus vom ausgang der radiosicherung genommen – geht einwandfrei und die standheizung war damit einverstanden, dass keine musik läuft, wenn sie alleine arbeitet (kann man aber auch laufen lassen - test mit strommessung war auch mit radio OK).
- einbauanleitung hat keine direkten fehler, aber sie beschreibt vieles sehr ungenau. z.b. findet man im text versteckt die angabe, dass der eingang der climatronik für die automatische „he“-schaltung auf pin 20 des roten steckers gehört. im großen und übersichtlichen schaltplan findet dies keine erwähnung. auch ist der miniaturkabelschuh für den freien platz dieses steckers nicht im lieferumfang enthalten – hier musste ich „basteln“.
- ein großer wasserverlust und aufwendige entlüftung war nicht notwendig. die schlauchseite habe ich vor dem zuheizer mit einer kleinen schraubzwinge vorher blockiert – in die rohrseite habe ich direkt nach dem abziehen des schlauches eine konkave kerze gesteckt. so habe ich nach der montage nur etwa einen halben liter kühlflüssigkeit nachgekippt.
- trickig: ausbau des handschuhfaches. es geht ohne werkzeug in weniger als einer minute – man muss nur mut haben.
- trickig: ausbau armaturenbrett (teil mit sicherungskastenklappe). man muss wissen, dass die schrauben unter den gesteckten zierleisten versteckt sind.
- trickig: ausbau bedieneinheit der climatronic. der zierrahmen ist nur gesteckt und darunter sind 4 schrauben – auch nur eine minutensache, wenn man sich traut den rahmen abzuhebeln.
- listig: anleitung empfielt einen kantenschutz für den kühlerschlauch vom zuheizer zur wasserpumpe (durch den leicht veränderten leitungsweg berührt der schlauch das zuheizer – außengehäuse). ich habe das abgeschnittene schlauchstück von der notwendigen kürzung längs aufgeschnitten und mit eine schlauchschelle noch mal um den eigendlichen schlauch gebunden: also nicht die kante mit kantenschutz versehen, sonder den schlauch mit einem schutzmantel.
- heute morgen dann der erste test: heizung funktioniert einwandfrei (bei einer außentemperatur von 8 grad und einer heizzeit von 30 min kam ich 10 min nach ende des ablaufes zum auto; innenraum war warm und der kühlkreislauf zeigte gut 50 grad an)
- fazit: der selbsteinbau ist für halbwegs begabte bastler kein problem und spart viel geld (in der werkstatt kostet der kit mindestens 100 DM mehr, als im freien handel -ich habe 530 DM bezahlt im august 2001- und den einbau hat mir keiner unter 550 DM angeboten). falls die wasserpumpe unterwegs irgendwann mal hopps geht, habe ich mir zur überbrückung ein 7 cm stück schlauch mit 5 cm kupferrohr (22 mm) und einer schlauchschelle mal ins auto gelegt.

3. bekannte Probleme

bekannte Probleme nach dem Selbsteinbau (Berichte von anderen Selbsteinbauern, die auf mich nicht zutreffen):

  1. einer berichtet von einem Selbsteinbau ohne Anfangserfolg - erst nach dem ein Bosch Dienst zusammen mit Eberspächer ein Teil des Brenners auf Garantie tauschte funktionierte alles (Defektes Bauteil, falsches Bauteil verbaut oder falsche Software - Eberspächer hat es nicht verraten; es lag jedenfalls nicht an einer falschen Montage).
  2. einer berichtet von einer „abgesoffenen“ Steuereinheit nach 9 Monaten. Diese soll nur Spritzwassergeschützt sein und sollte nach der Montage am Unterboden gut abgedichtet werden. (Ich habe ohne Verdacht und schon aus Korrosionsschutzgründen dem Ding und allen neuen Bohrungen und Halterungen eine Überdosis Unterbodenschutz aus der Dose spendiert)

Es werden keine Garantien für die Richtigkeit der Texte gegeben. Auch für Einbaufehler wird keine Haftung übernommen.

2 „Gefällt mir“

#1

Betrifft Auslösung der Alarmanlage, wenn die Standheizung läuft :

Abschalten/Abklemmen schön und gut ,
aber warum lößt die Anlage wohl aus, wenn die Standheizung (Webasto) ne Weile läuft ???
Wärme, elekt. Impulse, Luftbewegungen …???

#2

Weil deine Innen sensoren die Luftbewegung registrieren.
Schau mal hier www.sgaf.de/node/84212

Gruß Frank