![]() Hallo Forumsmitglieder, Nicht nur der Mitnehmer, sondern der eigentliche schließzylinder ist defekt. Und nun der eigentliche Hammer. In meiner Anwesenheit wurde telefonisch versucht einen schließzylinder zu besorgen ANTWORT VON FORD wir fertigen keine schließzylinder für vorhandene Schlüssel. Laut werkstatt, kann Mann bei VW nachträglich zu jedem Schlüssel, wenn ein schließzylinder defekt wird ein neues schloss bestellen. Dieser muss dann zwar extra gefertigt werden aber es geht, zumindest laut Werkstadt, Bei Ford stellt man sich vor das ich ein schloss erwerbe mit eigenem Schlüssel. Das wehre dann fast so wie 1978, bei meinem ersten Auto Ein Schlüssel für die Türen, einen fürs Zündschloss, einen für den Kofferraum und einen für den Tankdeckel. Es muss doch noch eine andere Lösung geben als die einen kompletten Satz Schlösser(Zündschloss, 2 Türschlösser und ein schloss für die Heckklappe mit den dazugehörigen Schlüssen) zu kaufen Die fernbedienung ist leider auch nicht mehr die zuverlässigste und stellt somit auch keine alternative zur Behebung meines Problems da. Hatte einer von euch schon mal ein ähnliches Problem? ich bin für jeden Tipp oder Ratschlag dankbar mfg Udo aus Du
PS: Rechtschreibfehler sind gewollt und ein Ausdruck meiner
|
||||
Klick mal auf das Wort
Klick mal auf das Wort Schließzylinder..
Wenn Dein Anhang unter "P.S." ernst gemeint ist, dann wirst Du hier nicht wirklich glücklich.
Wenn Dein Anhang unter "P.S." ernst gemeint ist, dann wirst Du hier nicht wirklich glücklich.
Hallo Tomas,
mein Problem ist es nicht einen Schließzylinder ein oder aus zu bauen. Von den sehr ausführlichen Tipps und Tricks zum teil wirklich toll bebildert, kann man (kann ich ) nur Profitiren.
Danke an all jene die sich die zeit dafür nehmen, und sich die mühe machen.
Mein Problem ist,(das meines Wissens nach ) auf einem Gelände in Europa die Ford AG ihre Produktions-Gebäude und Anlagen zur Verfügung stellt um unter Führung der VW AG Autos zu bauen.
Die man unter dem Nahmen Sharan, Galaxy oder Alhambra verkauft werden. Eigentlich sollte ein Leihe wie ich glauben bis auf einige kleine unterschied sind alle Autos gleich.
Mein TDI Motor ist zweifelsfrei ein in Österreich, im Auftrag von VW-Konzern entwickelter Motor. Als mein "DICKER" beim Fordhändler 1999 vom Autotransporter rollte stand dick und fett auf den ersten Bremsklötzen(vorne wie hinten) VW.
Die Schlüssel zu meinem DICKEN sind 1999 definitiv kein Ford System gewesen sondern VW.
Stünde nicht Ford, sondern VW auf meinem Auto, könnte ich einen einzelnen Schließzylinder bekommen, und hätte nach wie vor nur einen Schlüssel. Und bei Ford soll es nicht möglich sein?
Ich fühle mich, ein wenig ver......unsichert.
Die Schlüssel und auch die Zylinder werden doch garantiert nicht in Wolfsburg oder Köln produziert sondern viel eher von einem Zulieferer und dem ist es bestimmt egal ob VW oder Ford auf dem Auto steht. Solange er sein Geld bekommt und damit seine Zukunft und die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter sichert.
Der Spruch unterhalb meines Textes scheint dir nicht zu gefallen oder wie verstehe ich deine Aussage?
Wenn Dein Anhang unter "P.S." ernst gemeint ist, dann wirst Du hier nicht wirklich glücklich.
Er ist eigentlich nicht so BIERERNST gemeint. Ich sollte noch erwähnen das ich Legastheniker bin, und diese Zeilen nur dank eines Rechtschreibprogramm schreibe.
Im übrigen unterliege ich nicht dem zwang glücklich werden zu wollen. Sondern hoffe hier im Forum Leute zu finden die sich mit mir austausche, kompetente Leute denen ein guter Meinung,- und Erfahrungsaustausch wichtiger ist als mein Rechtschreibung
mfg Udo aus DU
PS: Rechtschreibfehler sind gewollt und ein Ausdruck meiner
Kreativität!! Besonders schöne Exemplare darf der geneigte
Finder kostenlos behalten!!
Hallo Udo, nun ist klar,
Hallo Udo,
nun ist klar, dass Deine Signatur nicht Ernst gemeint ist und wir wissen nun, Dass Du Dir Mühe gibst, leserlich zu schreiben. Mehr verlangt hier niemand von Dir.
Danke für Deine Anmerkung zu
Danke für Deine Anmerkung zu Deiner Signatur!
Im Gegensatz zu Legasthenikern gibt es leider auch viele User, die sich nicht die Mühe machen, obwohl sie es besser könnten.
Solche respektlosen Personen unterliegen hier des öfteren der Kritik, vor allem, wenn sie öffentlich bekunden, einfach keinen "Bock" zu haben, ordentlich zu schreiben.
Danke für Deine ehrliche Antwort, so kann man das Geschriebene richtig einschätzen.
Was Deine übrigen Ausführungen angeht, so geb ich Dir Recht. Ford glänzt leider weder mit Kompetenz, noch günstigen Preisen bei Ihrer Baureihe "Galaxy" I+II.
Schonmal bei VW angefragt?
Auch von mir ein herzliches
Auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem klasse Forum.
Du schreibst, das auch Deine Funkfernbedienung nicht mit Zuverlässigkeit glänzt.
Vielleicht ist es hilfreich, wenn Du dieses Problem auch mal näher schilderst, denn oft sind Reparaturen hier möglich, und eventuell günstiger zu erledigen als Dein Problem mit dem Schliesszylinder.
Gruß
Don
Moin, ich würde auch mal
Moin,
ich würde auch mal bei VW anfragen. Leider gibt es auch hier Händler, die nichts mit dem Galaxy zu tun haben wollen, weil ja das falsche Logo drauf ist. Ich würde dann einfach den nächsten Händler "antesten". Davon gibt es ja nicht gerade wenige. Hoffentlich hilft Dir einer.
Gruß
Meschi
Das ist nicht ganz richtig.
Das Werk wurde von VW und Ford gemeinsam errichtet und nach den ersten eher glücklosen Jahren von VW übernommen
Ford hat das Problem die Ersatzteile über VW besorgen zu müssen was sich einerseits auf den Preis und andererseits auch auf die Verfügbarkeit einiger Teile negativ auswirkt
Eine kostengünstige Möglichkeit für Dich wäre eventuell den Beifahrer-Schliesszylinder auf der Fahrertür einzubauen. Der Schliesszylinder auf der Beifahrerseite wird fast nie verwendet, die Modelle ab 2004 haben dort auch gar keinen mehr
Hallo udo-DU, als
Hallo udo-DU,
als günstigste Methode, erscheint mir, der Komplettaustausch des Türgriffs von Beifahrertür mit Fahrertür (Du brauchst also nicht den Schließzylinder ausbauen, die Griffe sind identisch).
Bei meinem Galaxy war auch der Schließzylinder defekt, erstmal hatte ich die Griffe, wie oben angegeben, getauscht.
In einer ruhigen Stunde habe ich, da sich defekte Schließzylinder auch bei demontiertem Griff nicht bewegen ließ, den Türgriff, mit brachialer Gewalt zerstört (Säge, Dremel, usw.) und den Schließzylinder befreit.
VORSICHT!
Schlüssel im Schließzylinder belassen, da sich sonst die einzelnen Schließplättchen in alle Richtungen verabschieden (oder vielleicht auch nicht, da diese verbogen, eine Grat haben oder schwer gängig verharzt im Zylinder kleben)!
Schlüssel langsam abziehen und nacheinander die freiwerdenden Schließplätchen aus dem Zylinder entfernen.
Reihenfolge merken, sortiert ablegen, sonst wird es später ein Puzzlespiel.
Anschließend Schließplättchen mit Hilfe von 2 Hämmern ausrichten, mit Feile entgraten, säubern, fetten (ich habe Silikonfett verwendet) und Schließzylinder wieder zusammen bauen. Schlüssel bleibt natürlich anschließend im Schließzylinder, denn wer jetzt den Schlüssel unüberlegt abzieht, dem fliegen die Plättchen meilenweit.
Nun noch zum freundlichen VW Händler und die zerstörten Teile nachkaufen (für Ersatzteilnummern usw. gibt es ja helfende Forianer).
Zusammenbauen, einbauen und auch diese Tür sperrt wieder mit dem original Schlüssel.
Hallo in die Runde derer die
Hallo in die Runde derer die mir eine Nachricht geschrieben haben.
Da mein Arbeitstag heute 15 Stunden hatte und ich eigentlich Fix und Alle bin im schnelldurchlauf.
All so zur Zeit brauch ich nicht mehr auf die Beifahrerseite um auf u. zu zuschließen die Werkstadt meines vertrauens hatte das selbstständig gemacht, das Schloss von der Beifahrerseite ist jetzt auf der Fahrerseite.
Eine Reparatur des defekten Schlosses soll nicht möglich sein, weil am Außengehäuse des Schließzylinder-Gehäuse" Mitnehmer" abgebrochen sind.
Zum Thema Fernbedienung sie arbeitet nur Sporadisch soll heißen:
Beim betätigen blinkt zwar die rote LED dank relativ neuer Batterien aber nur Jeder 2 oder 3 Schließversuch ist erfolgreich
bei öffnen ist nur jeder 10 bis 15 versuch erfolgreich.
Ein neues Senderteil soll bei ca. 130.- bis 160.- € Liegen aber meine Frau fährt das Auto auch und ein Zweiter " Funkschlüssel
soll ca 180.- € kosten Summa summaRum 310.- bis 340.- € ganz schön Happig.
Es bleibt dabei, die Preiswerteste alternative ist, bei VW einen
einzelnen Zylinder mit Neuen Schlüssel kaufe und am Schlüsselring halt zwei Schlüssel haben. Genau wie 1978 bei meinem ersten Ford 12M. Und gegen diese Gedanken sträube ich mich mit Händen und Füßen.
Hat niemand eine Möglichkeit in Erfahrung zu bringen wer die Schlüssel für VW produziert??
Oder ob VW Schließzylinder auch nach ORGINAL-SCHLÜSSEL und nicht nur nach Schlüsselnummern fertigt???
mfg Udo aus DU
PS: Rechtschreibfehler sind gewollt und ein Ausdruck meiner
Kreativität!! Besonders schöne Exemplare darf der geneigte
Finder kostenlos behalten!!
Eine Reparatur des defekten Schlosses soll nicht möglich sein, weil am Außengehäuse des Schließzylinder-Gehäuse" Mitnehmer" abgebrochen sind.
...
Sprach die Fordwerkstatt und präsentierte die Rechnung.
Wie gesagt, in einer ruhigen Stunde mal den Griff demontieren und sich mal selbst ein Bild von der Miesere machen.
Sende mir doch mal per PN Deine E-Mail Adresse, so kann ich Dir ein Bild zur Verdeutlichung schicken, ist zwar für das Baujahr 98, aber im Großen und Ganzen stimmt das auch.
Zum Thema Fernbedienung sie arbeitet nur Sporadisch soll heißen:
Beim betätigen blinkt zwar die rote LED dank relativ neuer Batterien aber nur Jeder 2 oder 3 Schließversuch ist erfolgreich
bei öffnen ist nur jeder 10 bis 15 versuch erfolgreich.
Ein neues Senderteil soll bei ca. 130.- bis 160.- € Liegen aber meine Frau fährt das Auto auch und ein Zweiter " Funkschlüssel
soll ca 180.- € kosten Summa summaRum 310.- bis 340.- € ganz schön Happig.
...
Muß es eigentlich die Reaktivierung der Orginalfernbedienung sein?
Preiswerte Möglichkeit wäre zum Beispiel der Einsatz einer Nachrüstfunkfernbedienung.
Such doch mal nach FFB, oder in der Knowlage Base, das wird auf ale Fälle billiger.
Moin Udo-DU, willkommen
Moin Udo-DU,
willkommen im Forum.
Meines Wissen nach werden die Schlösser für VW entweder bei der Fa. Hülsbeck & Fürst (huf) in Velbert /Rhld.
oder bei Fa. Kiekert in Heiligenhaus / Rhld. gebaut.
Es sind Konzernschlösser, die in fast allen VW/Audi/Skoda/Seat zu finden sind.
Bloss welche Baureihe bei wem gebaut wird, weiss ich leider nicht.
Ruf doch einfach mal da an und frag nach, Fragen kostet ja nichts.
Hat mir 1989 bei meinem erstan Auto (Passat Kombi) aber enorm geholfen.
Ich habe damals bei Huf einen Schliesszylinder für die Fahrertüre, die Heckklappe und 2 Schlüssel für kleines Geld bekommen,
was bei VW nicht möglich war
Gruß und gute Fahrt, hu-Cky
Hallo in die Runde derer die
Hallo in die Runde derer die mir eine Nachricht geschrieben haben.
Die Werkstadt meines vertrauens ist ein Boschdienst um die Ecke
habe sie schon öfter für Kleinkram in Anspruch genommen, sie haben günstige Preise, und ich halte sie für vertrauenswürdig.
Denn aus dem Türgriff ausgebauten Schließzylinder haben sie mir vor dem " Seitenwechsel " gezeigt. Es war zu sehen das am Zylinder Anfang, wo normalerweise der Mitnehmer sitzt zwei kein, Metallstege abgebrochen waren.
Genau diese braucht man aber für den Mitnehmer der auch schon zu zweiten mal zerbröselt ist. Den Mitnehmer gibt es nach wie vor noch bei VW als Reparatursatz leider nicht mehr beiFord.
So der BOS... Dienst.
Meine Götter Gattin teilte mir Grade eben neben bei mit: sie habe das gefühl das, das " neue, alte " Schloss auch schon wieder schwergaengig und hakelig sie.
Von daher kommt die Nachricht von HU Cky grade recht. Habe kurz geGOOGLEt und Prompt eine Telefonnummer gefunden. werde also morgen mit dem Handy mich mal bei der Fa. Hülsbeck & Fürst schlau machen. Drückt mir die Daumen.
mfg Udo aus Du
PS: Rechtschreibfehler sind gewollt und ein ausdruck meiner
kreativität besonders schöne Exemplare darf der geneigte
Finder kostenlos behalten
... Den Mitnehmer gibt es nach wie vor noch bei VW als Reparatursatz leider nicht mehr beiFord.
So der BOS... Dienst.
...
Richtig. Ford wollte mir unbedingt damals einen Komplettentürgriff inkl. Schloß verkaufen, welches natürlich nicht zur Schließanlage des Fahrzeuges gepaßt hätte (ca. 150 Euro).
Meine Götter Gattin teilte mir Grade eben neben bei mit: sie habe das gefühl das, das " neue, alte " Schloss auch schon wieder schwergaengig und hakelig sie.
Von daher kommt die Nachricht von HU Cky grade recht. Habe kurz geGOOGLEt und Prompt eine Telefonnummer gefunden. werde also morgen mit dem Handy mich mal bei der Fa. Hülsbeck & Fürst schlau machen. Drückt mir die Daumen.
...
Viel Glück!
Aber sind der Exzenter, Mitnehmer, usw. nicht Anbauteile des eigentlichen Schließzylinders und müssen somit nicht sowieso ersetzt werden?
Hallo Forummitglieder,
Hallo Forummitglieder,
gestern Abend war es schon zu spät, heute ein früher Feierabend.
Gestern war ich, so glaube ich recht erfolgreich, noch ist nichts in trocknenTüchern, aber ich habe mit einem Servise-Mitarbeiter eines Herstellers telefoniert leider hatte der gute Mann gestern seinen Letzten Arbeitstag vor dem Urlaub.
Wenn er nächste Woche wieder da ist soll ich Ihm Digital erstellte Bilder mailen er sagt er könne dann anhand der Bilder die
"Haus" eigene Schlüsselnummer ermitteln. Liefern kann er dann aber leider nicht an mich als Privatmann, sondern nur ,(und hier kommen die Beziehungen von meiner Bos.. Dienst, zur VW VW-Werkstadt zum tragen ) an VW.
Wenn ich nächste Woche genaues sagen kann melde ich mich wieder.
mfg Udo aus Du
PS: Rechtschreibfehler sind gewollt und ein Ausdruck meiner
Kreativität!! Besonders schöne Exemplare darf der geneigte
Finder kostenlos behalten!!
Hallo Udo, wie siehts
Hallo Udo,
wie siehts aus, mit dem neuen Schließzylinder? Hattest Du Erfolg?