Hallo,
nach 5 Jahren Ruhe kämpfe ich seit heute wieder gegen ein Problem mit eindringendem Wasser in den Beifahrerfußraum und zwar hier:

Der Zulauf von oben in den Radkasten ist vollig frei, die Radhausschale habe ich schon ausgebaut und gereinigt, hat nichts genutzt.
Was ich auschließen kann, ist eine undichte Windschutzscheibe, sowie einen Wassereinbruch via Pollenfilter. Das Wasser tropft aus den markierten Stellen, sobald man Wasser mit dem Schlauch langsam durch den Zulauf zum Radkasten fließen läßt.
Wo bitte muss ich suchen, vom Radkasten aus ist nichts zu sehen.
Gruß Detlef
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Ich meinte bilder von der Verkleidung am Wischer sprich an der Scheibe
OK, weitere Bilder kann ich morgen machen.
In dieser Halterung sitzt normalerweise der Motorhaubenkontakt für die Alarmanlage?
Die ist bei mir aber leer.
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Hier noch 2 weitere Bilder der Verkleidung am Wischer
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Hallo, ich bin auch iimmernoch auf der Suche. Arbeite langsam alles ab was ich so finden könnte.
Wir haben ja den Alhambra BJ l. 2008, unter der besagten Abdeckung waren bzw sind keine Clipse. Diese wird nur rechts und links und in der Mitte der Scheibe in die Plastik Führung rein gedrückt und vorne mit der Gummileiste Dichtungsleiste festgemacht. Es waren allerdings an besagter Stelle 2 Löcher zu sehen, da keine dichtung oder Clips oder so an der Stelle waren habe ich sie Löcher mit Karroseriedichtmasse gefüllt. Von da sollte also nichts mehr rein laufen. Aber leider lief der Beifahrerfussraum über Nacht wieder voll.
Nächster Gedanke an der Stelle wo die Bleche übereinander liegen, laufen darunter die Träger von vorne bis hinten... Wenn nun das Wasser innerhalb des Trägers oben quasi runter läuft kann es vielleicht an einer Stelle auf die Bleche treffen und sich einen Weg nach drinnen suchen? Also Hohlraumversiegelung genommen und den Träger damit im vorderen Bereich ausgespritzt.
Leider lief auf bei diesem Versuch das Wasser wieder rein. Im Innenraum habe ich hoch bis hinter die Heizung gefühlt, da war nicht feucht klamm oder sonst was.
Was ich jetzt gemacht habe, ich habe mit Rostschutzgrundierung den ganzen vorderen Bereich wo die Bleche aufeinander treffen lackiert. Ich habe es so gemacht, daß quasi alle Zwischenräume mit der Rostschutzgrundierung Aufgefüllt sind und das Wasser somit nicht mehr nach innen kann.
Von gestern auf heute war er innen trocken.
Jetzt muss ich halt beobachten ob sich das Wasser jetzt aufstaut und doch an einer höheren Stelle wieder raus kommt. Was ich noch als Idee habe und da werde ich noch schauen wenn der Wagen auf einer Bühne ist, im Motorraum an der Trennwand ist ja die Dämmmatte ob das Wasser vielleicht dahinter (also zwischen Trennwand und Dämmmatte) irgendwie den Weg in den Innenraum findet.
Danke schon mal für die ganzen Tips und ich halte euch auf dem Laufenden, denn ich möchte nicht das der irgendwann an der Stelle wegrostet also werde ich weiter suchen.
Gruß Christoph
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Ich hatte das quasi identische Problem - Bei mir war folgendes passiert: Vorne im Wasserkasten ist am Blech so eine Art Bitumenschicht am Blech aufgeklebt. Soll wohl gegen dröhnen sein oder so?
Jedenfalls hatte sich diese "Dämmschicht" oder wie man das nennt teilweise abgelöst und dadurch den Ablauf des Wassers behindert. Dadurch lief das Wasser dann nicht nach unten ab sondern hat sich gestaut und ist dann wohl irgendwo hinter dem Armaturenbrett in den Innenraum gelaufen... Ich wurde auch fast wahnsinnig dabei bis ich das gefunden hatte...
Also einfach mal zur Sicherheit die Wasserkastenabdeckung (sind ja nur 3 Schrauben) abnehmen und nachsehen. Es würde sich anbieten dann bei der Gelegenheit auch gleich den Innenraumfilter zu wechseln und ggfs. auch gleich den Motorluftfilter, denn wenn der Luftfilterdeckel ab ist hat man etwas mehr Platz. Den Deckel vom Wasserkasten muss man vorsichtig "rausdrehen" - geht etwas schwer und man muss vorsichtig sein. Kann man hier im Forum nachlesen.
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Darunter habe ich auch keinen Clip gefunden. Ab 2004 wurde die abdeckung überarbeitet, die ist links und rechts nicht mehr geclipst.
Wir haben ja den Alhambra BJ l. 2008, unter der besagten Abdeckung waren bzw sind keine Clipse. Diese wird nur rechts und links und in der Mitte der Scheibe in die Plastik Führung rein gedrückt und vorne mit der Gummileiste Dichtungsleiste festgemacht. Es waren allerdings an besagter Stelle 2 Löcher zu sehen, da keine dichtung oder Clips oder so an der Stelle waren habe ich sie Löcher mit Karroseriedichtmasse gefüllt. Von da sollte also nichts mehr rein laufen. Aber leider lief der Beifahrerfussraum über Nacht wieder voll.
Leider lief auf bei diesem Versuch das Wasser wieder rein. Im Innenraum habe ich hoch bis hinter die Heizung gefühlt, da war nicht feucht klamm oder sonst was.
Was ich jetzt gemacht habe, ich habe mit Rostschutzgrundierung den ganzen vorderen Bereich wo die Bleche aufeinander treffen lackiert. Ich habe es so gemacht, daß quasi alle Zwischenräume mit der Rostschutzgrundierung Aufgefüllt sind und das Wasser somit nicht mehr nach innen kann.
Von gestern auf heute war er innen trocken.
Jetzt muss ich halt beobachten ob sich das Wasser jetzt aufstaut und doch an einer höheren Stelle wieder raus kommt. Was ich noch als Idee habe und da werde ich noch schauen wenn der Wagen auf einer Bühne ist, im Motorraum an der Trennwand ist ja die Dämmmatte ob das Wasser vielleicht dahinter (also zwischen Trennwand und Dämmmatte) irgendwie den Weg in den Innenraum findet.
Danke schon mal für die ganzen Tips und ich halte euch auf dem Laufenden, denn ich möchte nicht das der irgendwann an der Stelle wegrostet also werde ich weiter suchen.
Gruß Christoph
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Darunter habe ich auch keinen Clip gefunden. Ab 2004 wurde die abdeckung überarbeitet, die ist links und rechts nicht mehr geclipst.
OK, wieder was gelernt.
Hast du ein Foto von der neuen Situation gemacht, das wir hier einstellen könnten?
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
#37
OK, wieder was gelernt.
Hast du ein Foto von der neuen Situation gemacht, das wir hier einstellen könnten?[/quote]
Ja schau mal weiter oben im Verlauf
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
#38 Welches Foto meinst du denn? (Jedes Foto hat einen Link. Einfach schreiben).
Ich konnte in diesem Faden leider kein Foto finden, auf dem die Blende demontiert wäre.
(Dazu müssen vermutlich die Scheibenwischerhebel ab. Ob man die Blende anheben und drunter fotografieren kann, weiß ich nicht.)
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Ich habe die Bleche die im ersten Beitrag mit den Pfeilen markiert sind lackiert. Quasi Rundung Radhaus innen.
Leider habe ich heute dann feststellen müssen das nun weiter links an der Fläche daneben das Wasser raus kommt auch wieder zwischen den Blechen.
Wollte Fotos rein stellen aber die sind wohl zu groß und ich bekomme die nicht kleiner hin damit das geht..
Diese Bleche habe ich nun auch lackiert. Mal sehen wo es dann als nächstes rein kommt.
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
#40 Ich würde das nicht tun. Denn dann weißt du nicht, wann kein Wasser mehr dorthin fließt.
sieht man bereits Spuren vom Rostwasser.
Jetzt hast Du zwar kein Wasser im Fußraum, dafür aber im Falz, wo du dann demnächst ein Loch hast.
Im Falz ist der Korrosionsschutz der Bleche um die Schweißpunkte herum geschwächt durch den Hitzeeintrag beim Schweißen.
Das Wasser darf gar nicht erst in den Falz fließen.
Im Bild von knallbonbon
Anstatt die Kante zu versiegeln könntest du versuchen den komplett trockenen Falz mit Ovatrol auszufüllen.
Aber besser wäre es, das Wasser "dort" gar nicht hinkommen zu lassen, denn wenn der Falz zu ist, steht es ja anderswo an, vielleicht z.B. zwischen Steinschlagschutz und Blech.
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
#39 Ausgebaut habe ich die Abdeckung noch nicht. Die ist aber weder links noch rechts geclipst. Die
wird eigentlich nur durch den Sicherungsring an den Wischerwellen gehalten sowie die lange Dichtlippe zum Wasserkasten.
#41 Du hast da ja nur die Wasseraustrittsöffnungen im Fussraum zugemacht. Hätte ich nicht gemacht, da dann ja davor das Wasser steht und sich dann auch andere Öffnungen sucht.
Was genau ist das für ein Loch , was so halb neben dem Kabelhalter zu sehen ist (roter Kreis)?
Und ist der mit Pfeilen markierte Bereich der "normale" Ablauf Richtung Radkasten?
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Ich habe aus drei Bildern aus diesem Beitrag folgende Collage gebastelt:
(Wobei ich glaube, dein Foto aus #43 ist Fahrerseite und die Fotos von Wutz aus #12 ist Beifahrerseite. Aber vom Prinzip her gleich.)
Also ja, die roten Pfeile ist Richtung Ablauf. Da geht es noch schräg runter und dann unten in der Ecke Richtung Kotflügel durch das Loch.
Was liegt dort auf der Schräge? Ich bin mir nicht sicher, ob das da hin gehört.
Und das Loch müsste ich selber mal schauen. Melde mich wieder.
Re: Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite
Am Wochenende war ich nochmal am Galaxy und habe nochmal den Radkasten abgebaut und den Ablauf verfolgt.
Also die Abdeckung/Dämmung die man auf dem Foto in #43 sieht gehört da definitiv nicht hin.
Die muss sich von der Boardwand gelöst haben und sitzt wesentlich höher.
Ich habe jetzt eine Möglichkeit eine Garage zu benutzen und werde voraussichtlich am Samstag
zur Tat schreiten und den Wasserkasten samt Abdeckung ausbauen.
Dann die runterhängende Dämmung wieder richten und oben im Wasserablauf mal alle Nähte und Fälze mit Dichtmasse
verschließen. Daher meine Frage, welche Dichtmasse soll ich da verwenden?
Und womit würde ich zuvor die leichten "Roststellen" im oberen Wasserablaub sowie in den Fälzen im Fussraum behandeln?
Und eine letzte Frage zu dem Loch neben der Kabelführung in Bild in #43, ist das normalerweise verschlossen?