![]() Hier die Schaltung für die Beleuchtung im Kombiinstrument ( Tacho ) bis BJ 2000 vor Facelift. Die Schaltung ist aus einem KI mit der Teilenummer 7M0 920 921 H. Die Schaltung im KI entlastet den im Lichtschalter integrierten Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung. Dieser Dimmer erzeugt ein Rechtecksignal mit variabler Pulsbreite. Je breiter der Impuls - um so heller die Beleuchtung. (Details siehe Bei Defekten.... Defekte Dioden D8 und D4 können mit normale Dioden zB.1N4148 "überbrückt" werden. Ein defekter Transistor Q30 lässt sich durch BC237, BC547,... ersetzen Hinweis: Das Folgende ist eine Hilfestellung und keine allgemein gültige Reparaturanleitung! - daher keine Garantie für die Richtigkeit der Schaltung und Anwendbarkeit auf alle KI - Varianten Da der Transistor Q37 und wie es scheint auch seine Daten praktisch nicht aufzutreiben sind habe ich mal mit einem 2.KI und dem Inhalt meiner Bastelkiste Als erstes habe ich einen anderen Transistor statt Q37 eingelötet - PNP Darlington BD678 für 60V, 4A! und 40W Verlustleistung (gekühlt). Dann habe ich einen TIP 145 genommen - der kann 60V / 10 A bei 125 W Verlustleistung (gekühlt) - der wird aber auch zu heiss bei geringster Lampenhelligkeit! Somit bleiben nur 2 Lösungen für die Reparatur der KI-Beleuchtung 1. Den Transistor Q37 entfernen und eine Drahtbrücke zwischen den Anschlüssen E und C einlöten. 2. Den Transistor Q37 durch einen modernen MosFET Leistungsschalter ersetzen - der schaltet die (lächerlichen) 1,4 A locker und wird dabei nicht mal warm. Und genau diese Schaltung habe ich ausprobiert... Für Details zu dem MOSFET Leistungsschalter sucht bitte im WEB nach BTS432E Hier ein paar Links Benötigt für die Reparatur wird... Kenntnis... Werkzeug... Material... 2 x 10 kOhm Metallfilmwiderstand mit 0,25 W ein wenig dünner, isolierter Draht - 2 Farben Nagellack - Farbe ist beliebig Für die Reparatur wird das Kombiinstrument ausgebaut - dabei und bei den nachfolgenden Arbeiten aufpassen, dass die Frontscheibe nicht zerkratzt wird. Das KI am besten mit der Scheibe nach unten auf ein weiches Baumwolltuch legen - möglichst keine Kunstfaser oder Plastikfolie um elektrostatische Aufladung zu vermeiden Die Torxschrauben des Deckels auf der Rückseite des KI werden entfernt und der Deckel abgenommen. Damit eine Reparatur noch möglich ist sollte der Transistor Q37 die Platine nicht zu stark angebrannt haben. Die Leiterbahnen müssen einigermassen intakt sein - eventuell kann man bei Bedarf Drahtbrücken machen.... Die Steckverbindungen der Folienleiterkabel für die LCD Anzeigen müssen geöffnet werden um an die Unterseite der Platine zu kommen.
Die Platine kann jetzt vorsichtig abgehoben werden - die Steckkontakte (jeweils 4 Stück) zu den Anzeigeinstrumenten lösen sich von selbst. Der Leistungstransistor Q37 und der 130 Ohm Leistungswiderstand werden entfernt - die restlichen Bauteile der Originalschaltung können bleiben wenn sie intakt sind - Der Leistungswiderstand wird einfach von oben ausgelötet. Für das Auslöten des Leistungstransistors ist eine Lotsaugpumpe und /oder Lotsauglitze sehr hilfreich - Dabei darauf achten, dass die Platine nicht überhitzt und gebraten wird. Damit der neue Transistor montiert werden kann müssen die Lötaugen frei von Lötzinn sein. (ohne Hilfsmittel zum Lot absaugen gibt man am besten zuerst soviel Lötzinn auf die 3 Lötstellen bis sie verbunden sind. Damit können alle 3 gleichzeitig erwärmt werden und der Transistor fällt praktisch alleine aus der Platine. Dann soviel Lot wie möglich wieder mit dem Lötkolben abnhmen - diesen zwischendurch immer wieder abwischen und ein wenig Flussmittel auf die Lötstellen auftragen Jetzt wird der neue Transistor Q37 ( BTS432) für den Einbau vorbereitet - das Teil hat ja 5 Anschlüsse und diese in verkehrter Reihenfolge. Der neue Transistor wird an Stelle des alten eingesetzt. Eine Alternative wäre es Drahtstücke an den Transistor zu löten diesen an den KI Deckel zu schrauben... Als erstes werden die gebogenen Anschlüsse mit einer Flachzange vorsichtig flach gedrückt - eventuell bekommt man das Teil bereits auch mit geraden Anschlüssen Der nicht benötigte Anschluss 4 - 2x kontrollieren! wird durch vorsichtiges hin- und her biegen "abgebrochen", Dann die restlichen Beinchen ablängen. Der Draht an Anschluss 1 wird erst später angelötet - dieser wird vorher auch noch gebogen Der Anschluss 2 wird mit ein wenig Abstand vom Gehäuse 90° nach HINTEN gebogen Dazu das Beinchen mit einer spitzen Pinzette am Transistorgehäuse anliegend halten und umbiegen - so ergibt sich der erforderliche Abstand zum Gehäuse Der Widerstand wird ganz knapp abgezwickt und aus dem Draht ein Anschlussbein gebogen - die benötigte Drahtlänge ist in etwa 35mm ! Die Abstände der Beinchen müssen so sein, dass sie in die Lötaugen von Q37 auf der Platine passen Dann wird Anschluss 2 mit ein wenig Abstand vom Gehäuse 90° nach VORNE gebogen und ein circa 65 mm langes, isoliertes Drahtstück angelötet
Zum Schluss wird das Beinchen des "Basisanschluss" und die Lötstelle Draht - Anschluss 1 mit Nagellack isoliert. Auf der Rückseite der Platine wird der 10KOhm mit passend abgelängten und gebogenen Anschlüssen eingelötet. Dann wird eine Drahtverbindung zu PIN 12 des roten KI Steckers gelegt. Dabei die Teile so positionieren, dass keine Kurzschlüsse mit unbeteiligten Lötaugen entstehen. Den Draht an 2-3 Stellen mit Kleber fixieren. Der neue Transistor Q37 wird in die Platine auf der Bauteilseite eingelötet. Dabei darauf achten, dass der Anschluss 1 den Anschluss des schwarzen Bauteils rechts daneben möglichst NICHT berührt! Den Transistor nicht zu weit in zur Platine drücken. Der Draht von PIN 1 zur Lampenmasse wird an die UNTERE Kontaktfläche der Lampe gelötet. die Lampe vorher herausnehmen. beim Anlöten darauf achten, dass die Lötstelle so klein wie möglich bleibt und am Rand der Kontaktfläche liegt. Damit gibt es keine Probleme mit den Lampenkontakten. die Kontaktfläche nach dem Löten von Flussmittelrückständen gut reinigen Der Draht wird mit einigen Klebertropfen fixiert Nach sorgfältiger Kontrolle und Durchmessen der Verbindungen wird das KI wieder zusammengebaut und ist einbaufertig. Wer ein geeignetes geregeltes 12V Netzteil oder eine extra Autobatterie (damit bitte aber nur mit einer vorgeschalteten Sicherung - 5A reicht Dazu werden noch Anschlusskabel mit Steckern (Kontakten) benötigt, die auf die Stifte im roten KI Stecker passen. Da bitte darauf achten, dass keine Kurzschlüsse zwischen den Stiften entstehen und vor dem "Einschalten" den richtigen Anschluss kontrollieren Die zur Funktionskontrolle benötigten Anschlüsse sind roter Stecker.... PIN 1 UND 3......Masse Kl 31 PIN 11 Kl 30... 12 Volt Kl30 Fehler und Fehlerbehebung.... Werden beim Auslöten der Bauteile Leiterbahnen und Lötaugen beschädigt kann man diese durch Brücken aus dünnem Draht ersetzen. Bitte berücksichtigen, dass im Auto die Elektronik Vibrationen ausgesetzt ist - daher sollten längere Drahtbrücken in kurzen Abständen mit Klebstoff- oder Silikontropfen fixiert werden. Wenn die Beleuchtung beim Test zu blinken beginnt und der BTS-432 heiss wird ist die Verbindung von Pin 1 zur Masse nicht hergestellt - das ist mir auch passiert So.... und nun ein gutes Gelingen und wenn das für ein neues KI ersparte Geld verprasst wird - dann trinkt einen auf mich hoernchen bei Unklarheiten und für Ergänzungswünsche - bitte pn SGA-Stichworte: KI, Kombiinstrument, Tacho, Tachobeleuchtung(7 Bewertungen) |
||||