![]() Ich habe schon längere Zeit über eine Aufrüstung der vorderen Inneraumleuchte auf LED gegrübelt.. Die normalen Glühlämpchen haben einen Lichtstrom von 50 Lumen. Um merkbar stärkeres Licht zu haben sollten es zumindest 100 Lumen werden. LED - Lampen, die in Sockel der Stecklampen passen sind zu schwach oder zu gross. Weiters hat mir von den halbwegs brauchbaren Ledlampen die "Maiskolben-Anordnung" der LED´s nicht gefallen .... das ergibt mit dem Reflektor der Innenleuchte keine homogene Lichtverteilung.
Nach ein wenig Tüftelei ist der Umbau gelungen 1. Auswahl der LED Lampen nach diesen Kriterien...
Ich habe mir diese beiden Leuchtmittel besorgt ... Sygonix Artikel Nr. 1406324, 20 mm Druchmesser, 133 Lumen, cool white Diodor DIO-LED10MG4LKW, 30 mm Durchmesser, 190 Lumen, cool white Die Leuchtmittel müssen eventuell angepasst werden. Bei der 30mm Version musste ich die Position von Anschlussdrähten, Spule und Kondensator anpassen. Für die Anschlussdrähte sind in der Mitte der Platine Lötaugen vorhanden. Für einen Test habe ich in je einen der Reflektoren eines der Leuchtmittel eingebaut und mit dem Rahmen zusammen im Fahrzeug ausprobiert. Ich habe die kleinere Version mit 20 mm gewählt. Die Platine mit den LED´s sitzt tiefer im Reflektor. So sieht man bei normaler Sitzposition nicht auf die LED´s - die Blendung ist geringer ! Und die Optik mit den kreisförmig angeordneten kleinere LED gefällt mir besser. In der Lichtstärke sehe praktisch keinen Unterschied. 2. Der Umbau... Nach dem Ausbau der Innenleuchte im Fahrzeug muss die Leuchte zerlegt werden. Wie die Leuchte ausgebaut wird hängt von Fahrzeug und Bauform der Leuchte ab. Für den Sharan Alhambra III mit Panoramaschiebedach ist es hier beschrieben Die Sichtblende mit den Reflektoren ist in das Lampengehäuse geklipst.
Die Sichtblende ist mit 3 Haken eingehängt und mit 3 Rasten eingeklipst. Die Rasten löst man am besten von der Mitte aus beginnend mit einem geeignetem Werkzeug . Ein Reflektor wird zusammen mit dem Zierring und der Frontscheibe durch 4 Plastikstifte in der Blende positioniert und fixiert. Die Stifte sind am Ende angeschmolzen. Das Ende habe ich mit einem Seitenschneider und Messer entfernt. Dann lässt sich der Reflektor durch vorsichtigen Druck auf die Frontscheibe aus dem Rahmen drücken. Reflektor, Zierring und Frontscheibe werden getrennt. 3 Rasthaken halten die Teile zusammen. Diese werden vorsichtig gelöst. Bei meinen Reflektoren hat sich jeweils einer der Rasthaken von selbst gelöst, die anderen habe ich vorsichtig aufgehebelt. Es hilft beim Zusammenbau wenn man die Postion des Ringes vor dem Zerlegen mit einem Filzstiftstrich markiert. Schaut man sich die Reflektoren an stellt man sehr wahrscheinlich schon Schmorspuren fest. An der Stelle ist der graue Kunststoff braun verfärbt und die Metallisierung des Reflektors wirft Blasen, löst sich.
Bei der Positionierung der Platine im Reflektor achte man auf das Anliegen der Platine am Reflektor. Die Bauteile auf der Rückseite sollen den Rand der Platine nicht vom Reflektor abheben. Die Platine wird gedreht bis sie passt ACHTUNG - Die Metallsierung des Reflektors ist leitend. Um die Platine im Reflektor zu positionieren / fixieren habe ich die Platine in den Reflektor gelegt und ausgerichtet. Dann ein Stück Schaumgummi oder ähnliches, in den Reflektor passend, auf die Led´s gelegt.So wird die Platine nach oben gedrückt und gehalten wenn der Reflektor mit der grossen Öffnung am Tisch liegt. Eine 2. Person ist hilfreich um den Reflektor zu halten und nach unten zu drücken. Dann legt man einen der starken Drähte oben auf den Reflektor und verlötet ihn mit dem Anschlussdraht der Platine. Das selbe macht man mit dem 2. Draht .
Nachdem die starken Drähte angelötet sind die Position der Platine im Reflektor prüfen und darauf achten dass die Platine nicht herumwackelt. Ist das der Fall ist kann man den Reflektor mit der Platine nochmals auf den Schaumgummi drücken. Ich habe dann den dicken Draht mit einer Pinzette nach unten gedrückt und die Verbindung zum senkrechten Stift nachgelötet. Dabei wird das vorhandene Spiel der Platine eliminiert. Wenn die die Position der Platine passt werden die Enden der Querdrähte mit kleinen Tropfen Alleskleber fixiert. Die Frontscheibe mit dem Zierring auf den Reflektor setzen. Der Reflektor wird im Rahmen der Leuchte auf die Plastikstifte gedrückt. Auf die Enden der Plastikstifte habe ich ein wenig Alleskleber getan. Der Kleber soll nur verhindern das Teile zu klappern beginnen. Wirklich fest habe ich den Reflektor nicht in den Rahmen geklebt - damit man im Falle des Falles leichter zerlegen kann. Eine zusätzliche Fixierung ist die Drahtverbindung zur Platine der Leuchte Dann mal Testen ob die Lampen funktionieren und wie es aussieht Der Rahmen mit den Reflektoren wird und die Leuchte eingklipst. Für die elektrische Verbindung werden Drahtbrücken von der Leuchtenplatine zu den Anschlussdrähten der LED-Platine gemacht. Erst trägt man ein wenig Zinn auf die Platine auf und lötet des Ende des Verbindungsdrahtes an. Nach dem der Draht auf die passende Länge gezwickt wurde, wird er mit dem Anschlussdraht der LED-Platine verlötet. Damit ist die Leuchte fertig für den Einbau im Fahrzeug Dieser Umbau sollte ebenfalls bei andern Leuchten funktionieren, die eine Glassockelstecklampe und einen annähernd runden Reflektor für die Lampe haben zur Illustration ....
Gutes Gelingen Hoernchen (5 Bewertungen) |
||||