Ausbau Verdampfer vorne Klimaanlage SGA II

Nachfolgend wird der Ausbau des VERDAMPFER vorne unter dem Armaturenbrett beschrieben.
Im Werkstattjargon wird die Heimat unserer Verdampfer (und seines Nachbarn Heizungskühler) manchmal ganz banal „Gehäuse“ genannt oder auch mal als „Heiz- und Klimagerät“ tituliert.

Das zugrundeliegende Modell hier ist ein 2002er Ali SGAF II. Da das eigentliche Gehäuse und der Verdampfer vor und nach Facelift gleich sind, kann diese Anleitung teilweise auch für den SGAF I genutzt werden.

Das Lenkrad incl. Airbag müssen nicht ausgebaut werden.

Richtungsbezeichnungen (rechts/links/hinten/vorne) sind vom jeweiligen Standpunkt des Monteur aus zu betrachten.
Eine Angabe der Arbeitszeit kann ich nicht machen - da ich das u.A. das Armaturenbrett über 1,5 Wochen Abends nach der Arbeit und Samstags sowie bei Verlangen auch Sonntags geschraubt habe. Es sind aber einige Stunden draufgegangen. Und wenn ich denke, alle Arbeiten am Stück machen zu müssen, kann einem wohl leicht die Lust vergehen. So ist mir meine Variante letztlich gar nicht so schlimm vorgekommen.

Vor der eigentlichen Arbeit ist der notwendige Ausbau von Armaturentafel (oben und unten) sowie dem darunter befindlichen Luftkanal zu erledigen. Hier gibt es aber bauartbedingt Unterschiede zwischen SGAF I und II. Beschrieben wurde diese Vorarbeiten bereits hier für SGAF II: www.sgaf.de/content/ausbau-armaturenbrett-reparatur-stellmotor-sga-ii-253294

ACHTUNG: Der Heizungskühler muß nicht ausgebaut, sondern nur vom Kühlkreislauf getrennt werden und kann im Gehäuse verbleiben.

So, nun geht es weiter. Und zwar im Motorraum.
Dort sollte bereits der Wasserkasten und das Scheibenwischergestänge www.sgaf.de/content/gaengigmachen-scheibenwischergestaenges-vorne-253091 entfernt worden sein. Bei der Gelegenheit Schmiernippel, falls vorhanden, wieder neu abschmieren.
Der Innenraumluftfilter und dessen Gehäuse müssen auch raus. Dessen 10er Muttern sind auf langen Gewinden aufgeschraubt, was die Nutzung von größeren 1/2“-Nüssen statt 1/4“erforderlich macht, da diese in der Tiefe ein größeres Maß haben. Das gilt auch für die folgenden 4 Schrauben des Gehäuse.

Nun habe ich zwecks leichterer Erreichbarkeit der weiteren 4 Schrauben

und des Expansionsventils noch den Batteriedeckel, die Motorverkleidung oben und den darunter befindlichen Dämmstoff um den Ventildeckel entnommen. Nun auch beide Klemmschellen des oberen Luftsaugrohr

vom Luftfilter zum Turbo lösen und Rohr entfernen. ACHTUNG: Über die nun vorhandene Öffnung (siehe Bild oben) z.B. einen kleinen Gefrierbeutel stülpen. Auch die Ladeluftbrücke rechts

demontieren. (Hiernach ergibt sich nun übrigens die wunderbare Möglichkeit ganz entspannt das Unterdruckrohr zwischen Tandempumpe und Bremskraftverstärker oder auch die Nachlaufwasserpumpe zu tauschen.)

Jetzt beide Schlauchschellen an der Spritzwand zum Heizungskühler lösen und Schläuche abziehen. Es laufen etwa 200ml Kühlmittel aus. (Da die werkseitigen Schlauchschellen an dieser Stelle schlecht zu fassen sind, nehme ich beim Zusammenbau Schlauchschellen mit Schraubverschluß.)

ACHTUNG: Bevor es weitergeht muß die Klimaanlage unbedingt komplett entleert sein bzw. werden!
Jetzt die Innenvielzahlschraube am Expansionsventil Bild herausdrehen. Druckplatte nach nach hinten wegschieben. Klimaleitungen langsam durch leichtes Rütteln vom Ventil lösen. Die Druckplatte durch VORSICHTGES Aufspreizen der beiden Leitungen von der Unteren aushaken und nach oben wegdrehen. Nun die beiden Inbusschrauben

herausdrehen und Expansionsventil durch leichtes Rütteln von den zum Verdampfer führenden Leitungen abnehmen. Expansionsventil gegen Verschmutzungen in eine kleine Plastiktüte verpacken. O-Ringe beim Zusammenbau ersetzten.
(Alternativ kann das Expansionsventil auch nach erfolgter Demontage des Heizungs- und Klimagehäuse bequemer abgeschraubt werden. - Allerdings ist es beim Ausbau des Klimagehäuse etwas im Weg.)

Nun die 4 noch ausstehenden Verschraubungen des Klimagehäuse im Motorraum lösen.
Sie sind alle hinter kleinen „Fenstern“ im Isomaterial versteckt. Diese Fenster aufklappen.
ACHTUNG: Die 10er Muttern (fest verbunden mit einer Unterlegscheibe) beim Rausdrehen nicht hinter die Dämmung fallen lassen!
Die rechte Schraube mittels Verlängerung und Gelenk zwischen den zwei Wasserschläuchen hindurch lösen.

Jetzt geht es innen weiter.

Schraube rechts am Lüftermotorgehäuse abschrauben.
Schrauben des Armaturenträgers links und rechts herausdrehen.


Dann die Verstrebung über dem Lenkrad abschrauben.

Die Muttern oben im Bild sind verschweißt – also die Schrauben vom Motorraum her (durch ein „Fenster“ im Isomaterial) herausschrauben. Verstrebung vom Träger aushaken. Schraube unten rechts unter dem Lenkrad neben der Lenksäule herausdrehen.


Armaturenträger rechts über seine Halterung nach hinten ziehen und 1cm nach unten drücken. So kann er nicht mehr in die ursprüngliche Stellung rutschen.
Nun Kabelkanal

vom Träger lösen. Alle Kabelbinder entfernen und alle Stecker abziehen. Auch die im Fahrerfußraum nicht vergessen. Kabelkanal nach oben auf den Träger weglegen. (Das Bild ist nach dem Ausbau entstanden.)
Jetzt unter dem Klimagerät das Wasserablaufrohr für Kondenswasser aus seiner Halterung lösen und abnehmen. Hier zu sehen im ausgebauten Zustand.


Klimagerät von der Spritzwand nach hinten ziehen – dann rechts anheben und gleichzeitig nach links drücken. Jetzt wird die Halterung eines Kabelbaums sicht- und greifbar (hierauch wieder im demontierten Zustand).

Diese Kabelklammer aus Metall steht leicht unter Spannung : zusammendrücken und dann die Sperren mittels Schraubendreher entriegeln. Kabelbaum herausfummeln.

Jetzt das Objekt der Begierde – das komplette Klimagerät - nach oben herausnehmen.
ACHTUNG: die langen Verschraubungen des Gehäuse bleiben wegen der Platzenge gerne im Isomaterial an der Spritzwand hängen. Deswegen besser mit 2 Leuten arbeiten. Kühlmittel ist hierbei übrigens nicht mehr aus dem Heizungskühler ausgelaufen.

Da ist es! Eine Geburt kann nicht schöner sein!
Unser Klimagehäuse!

Isomatte von der Gehäuseunterseite losschrauben und abnehmen.
Expansionsventil abschrauben (wenn nicht bereits geschehen).
Nun die Halteklammern und -nasen zwischen Heizungskühlergehäuse und Verdampfergehäuse VORSICHTIG lösen. Auf der Rückseite ist auch noch 1 Schraube angebracht. Diese rausdrehen. Lüftermotorgehäuse ebenfalls vom Verdampfergehäuse abnehmen .

Dann Ober- und Unterteil des Verdampfergehäuse trennen. Verdampfer entnehmen und auf die Halbzeit mit einem kühlen Blonden anstoßen.

So, und nun nehmen wir ganz viele uns bekannte Puzzleteile, hier ein kleiner Ausschnitt davon

und bauen alles wieder zusammen.
ACHTUNG: Schaumstoffdichtungen des Kondenswasserrohrs sowie zum Heizungskühler und Verdampfer passgenau platzieren. - Gefahr von eindringendem Spritzwasser!

Alternativ und schneller kann an dem nun vorhandenen Platz

auch eine handelsüblich vorgefertigte Halterung für eine Bierzapfstation vom Typ 24-0,33er oder 20-0,5er angebracht werden.

Teileliste:

O-Ringe (4 unterschiedliche!) zusammen € 3,70
8E0 260 749 B
8E0 260 749 D
7H0 820 749
7M0 820 749 B

Verdampfer 7M 1820103 B zwischen € 80 und € 400,-

evtl.
Unterdruckrohr 7M3 611 931 L etwa € 27,-
Innenraumluftfilter etwa € 17,-
Nachlaufwasserpumpe

4 „Gefällt mir“