![]() Wärmetauscher ( Heizungskühler ) Sharan Facelift erneuern bzw. wechseln: Da ich hier im SGAF nichts zu dem Thema gefunden habe und es beim Sharan I doch etwas anders ist, Der Wärmetauscher sitzt unter dem Armaturenbrett, somit muss dieses erstmal raus. Batterie abklemmen und Licht am Lichtschalter einschalten (damit sich auch Restströme aus Kondensatoren etc. abbauen). Benötigtes Werkzeug für den Innenraum ist recht überschaubar :
Zuerst Lautsprechergitter und Abdeckungen vor den Dreiecksfenstern mit Plastikhebel heraushebeln - sind nur geclipst. Luftausströmer rechts und links mit Plastikhebel heraushebeln - auch nur geclipst. Ablagefach in der Mitte - Innenteil 2 Schrauben raus und mit kleinem Schraubendreher in den eckigen Löchern Zwei Schrauben oben und eine kleine Kreuzschraube in der Mitte raus und Rahmen mit Plastikhebel heraushebeln - auch nur geclipst. Ablagefach rechts - ebenfalls mit kleinem Schraubendreher in den eckigen Löchern Die Abdeckungen seitlich des Armaturenbrettes herausclipsen (Foto1973). Nun muss das Kombiinstrument raus. Lenksäule ganz nach unten stellen. Es gibt zwei 20er Torxschrauben die hinter dem Kunstlederstück zwischen Armaturenbrett und der Lenksäulenverkleidung sitzen. Jetzt das Kombiinstrument von hinten durch die Öffnungen des Ablagefachs und des Ausströmers , Zierleiste links und rechts zwischen oberem und unterem Armaturenbrett-Teil herausclipsen. Im Bereich des Beifahrer-Airbags sitzen zwei Metallklammern, die verhindern sollen, dass die Leiste sich bei Airbagauslösung selbstständig macht. In diesem Bereich müssen die beiden Klammern von unten bei geöffnetem Handschuhfach durch die dort befindlichen eckigen Löcher entriegelt werden - mit Schlitz-Schraubendreher nach oben drücken. Die Schrauben unter der Zierleiste herausschrauben, Metall-Klammern der Leiste herausnehmen und die Klammern und Stifte der unteren Hälfte des Armaturenbrettes aus den Vertiefungen der oberen Hälfte heraushebeln und die untere Hälfte vorsichtig etwas nach unten ziehen. Durch die Öffnung des rechten Ablagefachs kann man den gelben Airbagstecker sehen (siehe Fachpersonal-Hinweis oben). Durch die etwas nach unten gezogene unter Hälfte des Armaturenbrettes, kann man im Bereich des Airbags 2 Metall-Bügel sehen, die vom Airbag nach unten hinter das Handschuhfach gehen. Am Ende der Bügel befindet sich je einen Schraube. Beide Becherhalter herausnehmen, darunter sind auch noch zwei 20er Torx-Schrauben. Nun das Armaturenbrett abschrauben: Dazu zwei Schrauben neben den Lautsprechern, eine unter dem mittleren Ablagefach (Foto1977), zwei unter dem rechten Ablagefach (Foto1976) und eine weitere unter dem Kombiinstrument (Foto1969) herausdrehen . Armaturenbrett-Oberschale vorn anheben und nach hinten ziehen, am besten zu Zweit (da im Airbagbereich recht schwer) vorsichtig über das Lenkrad weg heben. Jetzt hat man freie Sicht auf den, ich nenne ihn mal 'Luft-Verteiler-Apparat', dessen Ausbau, ja sogar dessen Existenz, in der ElsaWin völlig verschwiegen wird. (Foto1966) Um nun den Luft-Verteiler-Apparat ( LVA ) herauszunehmen, geht es erst mal im Motorraum weiter. Wasserkasten ausbauen, Scheibenwischer-Gestänge samt Motor raus (wie das geht kann man hier im Forum nachlesen, geht recht zügig fünf Schrauben), Pollenfilter samt Gehäuse raus. Wer eine Alarmanlage hat, muss noch die Hupe abschrauben (13er Nuss). Wenn der Wasserkasten 'clean' ist, sieht man zwei Schrauben (Foto1956) die den LVA halten - heraus schrauben. Jetzt den LVA innen abschrauben, vier 20er Torx in den Löchern der Halter (Foto1966). Kabelstrang lösen und nach links weglegen. LVA an den Haltern hochnehmen, nach hinten ziehen und nach oben wegnehmen. Jetzt hat man, nach ca. drei Stunden Arbeit, den Auslöser der ganzen Aktion freigelegt, zumindest erstmal optisch (Foto1943). Für die Schlauchanschlüsse im Wasserkasten, sollte man sich ein passendes Werkzeug für die Federschellen besorgen, sonst wird es eine ziemliche Fummelei. Kühlwasser habe ich nicht abgelassen, da beim Abziehen der Schläuche nur ca. 50 - 100 ml auslaufen. Beide Schlauchanschlüsse runter, den Rechten (von vorn gesehen) habe ich unterhalb des Wasserkastens getrennt, um ihn samt Fühler oder Steller wegnehmen zu können. Die zwei Schauben (20er Torx) des Heizungskühlers herausdrehen und den Heizungskühler etwas herausziehen. Jetzt wird’s ein bisschen kniffelig (aber wer öfter an seinem Sharan schraubt ist es nicht anders gewohnt), Die obere Schraube kann man problemlos im Innenraum lösen, die untere kann man aber nicht einmal sehen, nur fühlen (eigentlich wie immer Vom Motorraum aus muss man nun zwischen den beiden Wasseranschlüssen, durch den Schaumstoff hindurch, einen langen Torx in einem ca. 45° Winkel in den Innenraum hineinstecken. Am besten ist es einen zweiten Mann oder Frau im Innenraum zu haben, der den Torx auf die Schraube führt, Schraube herausdrehen. Um den Flansch herauszubekommen und später den Neuen wieder 'rein zu kriegen, muss diese Kunststoffhalterung die sich um dem Flansch befindet mit einer Zange weggebrochen werden (ist sowieso zu nichts nütze). Flansch vom Heizungskühler abdrücken (zwei O-Ringe) und Heizungskühler herausziehen. Kasten des Heizungskühlers reinigen und die ganze Sache andersherum mit neuem Heizungskühler wieder zusammenbauen. Etwas Silikonspray auf die O-Ringe und die Wasserschläuche hilft damit es wieder schön zusammenflutscht. Bevor alles wieder zusammengebaut wird, sollte man alle Lüftungsklappen auf einwandfreie Funktion testen, da man Beim Einbau den LVA auflegen, hinten etwas anheben und darauf achten, dass die Plastikstifte mit den Gummihüllen (Foto1962) darüber, wieder in ihre Halterungen rutschen. Dieses Bild zeigt den LVA kurz bevor er heruntergelassen wird. Die kupferfarbenen Klemmmuttern sitzen dann genau vor den Löchern und werden vom Motorraum aus wieder verschraubt. Genauso geht es mit der oberen Hälfte des Armaturenbrettes, da ist die Befestigung vorn ähnlich gemacht, nur sind es hier Plastikstifte ohne Gummihüllen, die in solche Federklammern aus Metall hinein müssen. Sollten die Klammern am Armaturenbrett sitzen, bitte von dort abziehen und in die Aufnahmen im LVA stecken. Das Armaturenbrett sollte nach Einbau gerade sitzen, mit gleichmäßigem Abstand zur Frontscheibe, man kann sich da gut an der schwarzen Beklebung der Scheibe orientieren. Es ist auch hilfreich wenn man vor dem Ausbau einmal schaut, wie das Armaturenbrett zur Scheibe sitzt. Sollte es nicht auf Anhieb klappen, am besten das Armaturenbrett noch einmal ein ganzes Stück zurückziehen und durch die Frontscheibe die Plastikstifte anschauen. Es kann sein, dass die sich nach unten weggedreht haben und dadurch nicht in die Halterungen hinein gehen. Plastikstifte wieder in die richtige Position drehen und Armaturenbrett neu ansetzen. Alles andere wieder ein - bzw. zusammen bauen, Kühlwasser auffüllen - fertig. Als Grund für den Defekt am Heizungskühler vermute ich den Deckel des Kühlwasser-Ausgleichbehälters. Mein Tip : alle die einen alten Deckel drin haben sollten sich einen neuen gönnen, kostet ca. 10 EUR !! Alte Bestellnummer : 7M3 121 321 Fragen dazu gern an mich per Email. SGA-Stichworte: Ausbau Armaturenbrett, Stellmotor, Umluftklappe, Wärmetauscher(4 Bewertungen) |
||||