Fahrzeugbeleuchtung
Scheinwerfer, Leuchtweitenregelung, Scheinwerferreinigungsanlage, Schlussleuchten, Bremsleuchten, Blinker, Innenbeleuchtung
|
|
|
|
 |
von pez am 03.07.2018 - 20:12
|
Habe die Infos von OSRAM in einer Tabelle zusammengetragen.
Wenn jemand zusätzliche Infos (z.B. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hoernchen (Schrauber des Jahres 2011) am 07.04.2018 - 21:59
|
Ich habe schon längere Zeit über eine Aufrüstung der vorderen Inneraumleuchte auf LED gegrübelt..
Das Problem dabei ist LED - Lampen mit ausreichender Leuchtkraft als Ersatz für die 5W Glassockel Stecklampen zu finden.

Die normalen Glühlämpchen haben einen Lichtstrom von 50 Lumen. Um merkbar stärkeres Licht zu haben sollten es zumindest 100 Lumen werden. LED - Lampen, die in Sockel der Stecklampen passen sind zu schwach oder zu gross.
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hoernchen (Schrauber des Jahres 2011) am 11.05.2017 - 19:23
|
Für das Ersetzen von Lampen muss laut den originalen Anleitungen der Scheinwerfer nicht ausgebaut werden.
Die Ausnahme sind XENON Scheinwerfer - für den Ersatz der XENON Brenner wird der Scheinwerfer ausgebaut.
Bei eingebauten Scheinwerfer kommt man nicht sehr gut an die nach unten gerichtete Steckverbindung an den XENON Brennern . Für das Lösen der Steckverbinung ist doch einiges an Kraft erforderlich - und manchmal haken die Abschirmbleche des Steckers.
Generell gilt .... [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hinki (SGAF Team) am 12.02.2017 - 14:42
|
Hallo Leute,
ich musste eine Türleuchte ersetzen. (Die rot-weiße Leuchte für den rückwärtigen Verkehr bei geöffneter Tür). Die aktuelle Leuchte mit der Nummer 1J0 947 411 E hat eine Glassockellampe. Und wenn man sie anschließt, geht sie nicht.
Daraufhin habe ich an der nächsten Tür die Gegenprobe gemacht. Auch dort geht die neue Leuchte nicht. Also habe ich mal die Kappe auf der Rückseite abgehebelt.

Und siehe da: eine Diode.
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Roman84 (SGAF Team, Schrauber des Jahres 2014) am 13.10.2016 - 12:18
|
Als ich neulich zufällig vor einer Wand Parkte viel mir auf das das rechte Xenonlicht leicht flackerte, also entschloss ich mich gleich dazu beide auszutauschen.
Hier mein Austausch der Xenonlampen
1. Zündschlüssel abziehen und Lichtschalter kurz einschalten um eventuelle restspannung abzubauen.
2. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hinki (SGAF Team) am 21.08.2016 - 19:08
|
Der Ausbau der Rückleuchten ist recht einfach, wenn man weiß, wo die Leuchten und die Abdeckungen geklipst und geschraubt sind. [...] Weiterlesen
- Kabel von der Rückleuchte abziehen.
- Lampenträger ausbauen.
- Die Abdeckung unterhalb der Rückleuchte gerade nach hinten abziehen.
jri-stutensee hat das (auf der linken Seite) elegant mit einem Spachtel gelöst:

Hier seht ihr die abgezogene Blende (der rechten Seite) von oben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Emilia2008 am 09.06.2015 - 08:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von silberwolf (SGAF Team) am 16.02.2014 - 16:43
|
Ich habe mal eine Tabelle mit den verwendeten Leuchtmitteln erstellt: [...] Weiterlesen
Funktion |
SGA I |
Galaxy 2000 - 2006 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hoernchen (Schrauber des Jahres 2011) am 31.08.2013 - 21:39
|
Bei meinem neuen 5-sitzigen Sharan ist die Beleuchtung des Gepäckraumes für mich leider wenig zufriedenstellend. Der Gepäckraum ist in Licht schluckendem Schwarz gehalten. Die in den D -Säulen angebrachten seitlichen Leuchten leuchten den Gepäckraumes nicht gut aus. Wenn man sich hinein beugt blendet das seitliche Licht und man macht sich selbst einen Schatten an der Stelle wo man etwas sehen will.
So habe ich nach einer Lösung gesucht zusätzliche Leuchten anzubringen. Die optimale Stelle ist im Dach.
1. Idee
Die Leuchte für die 3. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hoernchen (Schrauber des Jahres 2011) am 16.09.2012 - 11:07
|
Beim Reinigen und Einstellen der Spritzdüsen ist die Rastverriegelung an einer Düse gebrochen. Ich habe mir diesen Notbehelf gebastelt .... [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von tomsgali am 06.02.2012 - 17:25
|
Da ich jetzt schon öfter von nicht anschaltbarem Abblendlicht, bzw. verschmorten Schalterteilen gelesen habe und mein Abblendlicht bislang nur nach mehrmaligem ein- und ausschalten und zuletzt gar nicht mehr funktionierte, habe ich mich des Problems angenommen: Durch das ausgebaute Lüftungsgitter erspäht man am besten erst mit Spiegel und Taschenlampe die Position der keilförmigen Arretierung. Diesen Keil mit dem Finger eindrücken und die linke Seite der Schaltereinheit heraus drücken. Das geht nur wenige mm. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von otto88 am 28.10.2010 - 18:34
|
So hier ist die Steckerbelegung für Halogenscheinwerfer
Scheinwerfer Links 1 Plusverbindung 56b ge/sw 2 - 3 Masse LWR br/bl 4 Masse br 5 Versteller LWR ro/bl 6 Blinklicht sw/ws 7 Abblendlicht ge/sw 8 Masse br 9 Fernlicht ws/sw 10 Standlicht gr/sw
Scheinwerfer Rechts 1 Plusverbindung 56b ge 2 - 3 Masse LWR br/bl 4 Masse br 5 Versteller LWR ro/bl 6 Blinklicht sw/gn 7 Abblendlicht ge 8 Masse br 9 Fernlicht ws [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Anaralf am 30.04.2010 - 20:53
|
Nachdem ich schon lange darüber nachgedacht habe Ambiente Innenbeleuchtung nach zurüsten und sowieso ein Micro für die Freisprecheinrichtung eingebaut habe, lag es nicht fern, die zwei LEDs mit einzusetzen.
Verwendet habe ich dazu zwei glasklare LEDs (Ebay) und eine Konstantstromquelle ( Bausatz Völkner 1€)
Die Konstantstromquelle kurz KSQ genannt, hat den Vorteil, das Spannungsspitzen im Fahrzeug eleminiert werden und das Licht immer gleiche Helligkeit hat.
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Anaralf am 26.05.2009 - 13:08
|
Moin,
da ich einmal dabei bin, hab ich mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt.
Seit ich die Rollo- Aufnahmen nachgerüstet habe, ist es mir im Winter immer aufgestoßen, das wenn ich im Dunkeln das Rollo schließen will, die Aufnahmen so schlecht zu sehen sind.
Das kommt auch daher, dass die Kofferraumbeleuchtung direkt darunter liegt und blendet.
Zuerst wollte ich eine LED einkleben, hatte aber Bedenken, das sie beim schließen der Rollos beschädigt oder herumgedrückt wird. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Anaralf am 02.04.2009 - 18:15
|
Servus, der Einbau ist geschafft. Hab heute die LED-Fußraumbeleuchtung eingebaut. Hab es jetzt wie folgt gemacht: Hab nen Dauerplus über einen zusätzlichen Schalter an die LED´s gelegt,welches ich vom T10 Stecker genommen hab. Die Masse hab ich mir von dem Massepunkt geholt
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Wollez am 15.03.2009 - 01:00
|
KB Beitrag von anaralf
Moin.
Hier mal ein Tuning der anderen Art.
In meinem Galaxy befindet sich eine neue Heckscheibe mit einem Sandstrahltatoo, allerdings hat diese Scheibe keine Vorrichtung um eine dritte Bremsleuchte zu installieren.
Da es zwar Nachrüstbausätze gibt, aber diese eingeklebt werden müssen und ich dafür die Tönungsfolie zerstören muss, suchte ich nach einer anderen Lösung.
Nun, mein Scheibenwischer (der immer gequietscht hat) und sein Motor, wurde schon vor einiger Zeit gegen eine Rückfahrkamera getauscht.
Und die Ford Pflaume die entfernt wurde (neue war mir zu [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Wollez am 15.03.2009 - 00:47
|
KB Beitrag von Bruchpilot
Ich hasse es wenn ich im Auto nichts sehe !
Daher die Beleuchtung des Fussraumes denn immer dann wenn es Stockdunkel ist fällt was herunter.
Innenbeleuchtung ist Käse dann wird man geblendet.
Ergo hab ich mir was einfallen lassen:
Es gibt im Computerzubehör schöne kleine Neonrören für 12V mit Inverter:

So wohin damit ?
Die Ausströmer im Fussraum sind ein guter Platz: [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Thwfrank (SGAF Team, Schrauber des Jahres 2012) am 08.05.2008 - 20:59
|
Ausbau des LWR-Motors beim SGA 1995-2000
Also Haube auf die Stecker von der Glühlampe abklemmen (Lampen können im Reflektor bleiben, wenn man Vorsichtig ist.)und los gehts.
Zuerst müssen die Blinker raus. Können aber am Kabel hängenbleiben oder man macht sie ab. Dazu einfach die eine Schraube etwas lösen. dann den Blinker vorsichtig nach vorne rausziehen. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Georg (Administrator) am 28.04.2008 - 21:47
|
Diese Anleitung beschreibt die Nachrüstung der Original-Xenon-Scheinwerfer am SGA ab Modelljahr 2001.
Achtung: Ein Umbau auf Xenon Scheinwerfer ist nur zulässig wenn auch eine SRA (Scheinwerfer Reinigungs Anlage) verbaut ist. Sonst erlischt die ABE! [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von dieselsmell (Schrauber des Jahres 2017) am 26.04.2008 - 07:30
|
Reparatur des Leuchtweitenverstellmotors
Die Leuchtweitenverstellunghat sich insbesondere bei den SGAs ab Facelift als nicht besonders haltbar erwiesen. Der Grund liegt in der Verwendung eines ungeeigneten Schiebepotentiometers, dessen Widerstandsbahn mit der Zeit durchscheuert, was dann zum Ausfall des Verstellantriebes führt. Die LWR Funktion gehört zum Prüfumfang bei der Hauptuntersuchung. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Rosl am 24.03.2008 - 19:58
|
Ich habe mich mal von Fab´s Beitrag inspirieren lassen und nun ebenfalls die Optik meiner Scheinwerfer entsprechend geändert. 
Zum Zerlegen habe ich den Beitrag von lauleon (Anmerkung der KB Redaktion: Dieser wurde in diesem Thread in Auszügen inkl. der Bilder ergänzt) herangezogen. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hoernchen (Schrauber des Jahres 2011) am 24.03.2008 - 12:51
|
W8 Leuchte zerlegen
Hier eine Anleitung für das Zerlegen der W8 Leuchte um die Farbe der Schalterbeleuchtung anzupassen. Beispiel: original rot und meine grün beleuchteten Schalter
Zuerst muss die Frontblende der Leuchte entfernt werden. Dazu sind 9 Verriegelungen aufzudrücken...
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Wolf-Galaxy am 27.01.2008 - 17:31
|
Hallo Forianer,
hier habe ich wieder mal eine kleine Einbauanleitung, wie man die LED Kennzeichenleuchten von BMW in einem Galaxy Facelift ersetzen kann. Damit ich in Zukunft nicht so viele PN´s in meinem Postfach habe, werde ich Euch gleich schreiben wieso und weshalb ich die Kennzeichenleuchten in LED´s umgebaut habe.
Die Kennzeichenleuchten habe ich umgebaut, weil diese nicht mehr so stark geleuchtet haben und weil LED´s eine längere Lebensdauer haben. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von muellermann am 12.12.2007 - 18:50
|
Hallo zusammen,
ich wollte euch kurz mal ein kleines Bastelprojekt vorstellen!
Dass die W8-Leuchte gerne in den AlShaGA gebaut wird, ist ja hinlänglich bekannt und ausreichend dokumentiert. Diese Entscheidung schiebe ich nun seit gut 3 Jahren vor mir her…
Leider hat die W8-Leuchte auch Nachteile: die LEDs leuchten eher die Sitze aus, der Himmel muss bearbeitet werden und am Ende sieht es wegen der Aussparungen hinten doch nicht ganz perfekt aus. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von MauriceBud am 21.11.2007 - 22:45
|
Doppelscheinwerfer Einbau von Votex bzw. MS-Desing
Der Ursprung sieht so aus :
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen :
Als erstes muss man die Blinker demontieren, dafür muss man die markierte Schraube lösen. Dann kann man den Blinker komplett nach vorne herausschieben.
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Georg (Administrator) am 23.07.2007 - 09:56
|
Der Audi S6 ist mit neuartigen LED-Tagfahrleuchten ausgestattet. Sie beinhalten jeweils 5 Hochleistungs-LEDs, die bei einer Gesamtleistungsaufnahme von nur 6-8 Watt je Leuchte ein sehr helles Tagfahrlicht spenden. Zusätzlich werden die Tagfahrleuchten in gedimmtem Betrieb als Standlichter (Begrenzungsleuchten) eingesetzt. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von kirschi68 am 25.06.2007 - 13:59
|
Einbau Hella LED-TFL in einen Sharan MJ2002
Teil 1, Vorbereitungen - Maße

(das sind Ungefähr-Maße nach dem Motto pi x Daumen; Maße ggf. prüfen, ich habe schon Abweichungen bei verschiedenen Publikationen gesehen, die Maße hier stammen aus der Einbauanleitung)
Die roten Punkt markiert meiner Meinung nach den Einbauplatz. In den Grill dürfen keine (flachen) TFL, da Mindestmaß unterschritten.
[...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von hoernchen (Schrauber des Jahres 2011) am 31.03.2007 - 20:30
|
Da es im Forum immer wieder diverse Fragen zur Instrumentenbeleuchtung gibt habe ich hier mal eine Funktionsbeschreibung für den Dimmer der Instrumentenbeleuchtung. Dazu Tipps zur externen "Verstärkung" um grössere Lasten zu dimmen. Für das Baujahr 1999 habe ich den Lichtschalter zerlegt und die Arbeitweise des eingebauten Dimmers für die Instrumentenbeleuchtung ergründet. Für die SGA Modelle ab 2000 bin ich mir sicher, dass auch dieser Dimmer nach dem selben Prinzip arbeitet .
Arbeitsweise (BJ 1999) ... [...] Weiterlesen
SGA-Stichworte: PWM
|
|
|
|
|
|