Allgemeines
Allgemeine Informationen zu den Dieselmotoren
|
|
|
|
 |
von dieselsmell (Schrauber des Jahres 2017) am 27.10.2020 - 21:53
|
1. Vorwort
Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Forianer zwar regelmäßig um Rat bei der Fehleranalyse bitten, es sich dann aber doch nicht zutrauen, selbst schrauben. Die Hemmschwelle, die obere und die untere Motorverkleidung abzubauen, scheint ziemlich hoch zu sein. Als Einstieg für S-Max/Galaxy MK2 Besitzer habe ich hier den Ölwechsel Schritt für Schritt beschrieben. Auch für den Ölwechsel wird eine Grundausstattung an Werkzeug benötigt, aber diese amortisiert sich schon beim 1. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Sharan als Zweitwagen am 02.04.2018 - 17:15
|
Beim Sharan mit dem BRT-Motor und dem DPF (vermutlich auch bei Alhambra) befindet sich anstelle vom Ersatzrad ein 4 Liter fassender Behälter. Hier wird ein Additiv (Satacen) gelagert das über eine am Behälter angebaute Pumpe dem Dieselkraftstoff im Tank beigemischt wird. Durch die Platzierung des Tanks ist die Montage vom Ersatzrad unter dem Fahrzeug nicht möglich. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von m16 am 16.07.2015 - 07:44
|
Präambel:
Alle Hinweise dienen der Verdeutlichung und stellen KEINE Anleitung zum Nachbasteln dar. Für Schäden am eigenen oder fremden Fahrzeug, die durch Vornahme dieser Hinweise entstehen, wird keine Haftung übernommen. Dieselaustritt ist zu vermeiden, Dieselrückstände fachgerecht zu entsorgen. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von SpaceSchrauber am 18.11.2014 - 21:59
|
Die Symptome die der ausgetriebene Ölbohrungsstopfen erzeugt sind sehr diffus. Einzig sichtbar ohne jedes Zerlegen war im beschriebenen Fall ([406242]) eine geringe Ölspur im Bereich des Ladeluftkühlers die einer Undichtigkeit im Bereich des Turboladers ähnelt.
[quote=SpaceSchrauber]... [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Dr. Cache (Moderator) am 06.04.2014 - 20:41
|
Achtung, hier kommt eine Rüge an VW!
Ein Teil dieses Beitrags stammt ursprünglich von Roba64.
Nachdem man "Turboschaden", "Ölpumpe" und "Motorschaden" im Internet gesucht hat, merkt man, dass VW den Schaden hätte verhindern können.
Worum geht es?
Der Antrieb der Ölpumpe, eine kleine 6-Kantwelle (Mitnehmer) verschleißt im Ausgleichswellenmodul. Das wird nicht durch Geräusche angezeigt und auch bei keiner Inspektion festgestellt. Die Folge ist ein plötzlicher Stillstand der Ölpumpe. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Dr. Cache (Moderator) am 17.04.2013 - 20:43
|
Anzugsdrehmomente 1,9TDI PD ANU
Zylinderkopf (Schrauben erneuern!) [...] Weiterlesen
Stufe 1 |
40 Nm |
Stufe 2 |
60 Nm |
Stufe 3 |
90° |
Stufe 4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Dr. Cache (Moderator) am 14.04.2013 - 21:06
|
Anzugsdrehmomente 1,9TDI AVG
Zylinderkopf (Schrauben erneuern!) [...] Weiterlesen
Stufe 1 |
40 Nm |
Stufe 2 |
60 Nm |
Stufe 3 |
90° |
Stufe 4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Dr. Cache (Moderator) am 11.04.2013 - 18:56
|
Anzugsdrehmomente 1,9TDI 1Z / AHU /AFN
Zylinderkopf (Schrauben erneuern!) [...] Weiterlesen
Stufe 1 |
40 Nm |
Stufe 2 |
60 Nm |
Stufe 3 |
90° |
Stufe 4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von m16 am 06.01.2013 - 19:45
|
Präambel:
Diese beispielhaften Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie stellen keine Anleitung zum Selbermachen dar, sondern verdeutlichen nur den Umfang der Arbeit im Groben. Für Schäden, die aus dem „Nachbasteln“ am eigenen oder fremden Fahrzeug resultieren, kann keine Haftung übernommen werden.
Sämtliche Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigenes Risiko. Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug, ist für geeignete Abstützung zu sorgen. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Daany (Schrauber des Jahres 2011) am 16.11.2011 - 16:38
|
Hallo,
bei den DPF's der ersten Generation muss alle 120tkm der DPF ausgetauscht werden und der Additiv Tank mit Satacen aufgefüllt werden.
Das Kostet bei VW ca. 1500-1800 Euro (1L Additiv kostet ca. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Thwfrank (SGAF Team, Schrauber des Jahres 2012) am 05.04.2010 - 21:11
|
Hier die Anleitung zum Wechseln des Spannelements (Spanndose) vom AHU / AFN Motor
1. Benötigte Teile
Neues Spannelement. Beim VW Händler für ca 60 € zu haben, bei ATU Online für 35 € incl. Versand.
2. Erkennen des Defektes
Bemerkt Ihr das euer SGA im Leerlauf lauter wird und sich dies verstärkt wenn Ihr Verbraucher (Frontscheibenheizung, Klima etc.) zuschaltet dann schaut euch die Spannrolle im Leerlauf an. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Thwfrank (SGAF Team, Schrauber des Jahres 2012) am 15.04.2009 - 21:55
|
Nachdem mein Anlasser von jetzt auf gleich den Dienst verweigerte und auch der ADAC nichts machen konnte, ging ich dem Problem selber auf den Grund.
Da beim Ausbau und Zerlegen wie immer der Akku leer war habe ich die Bilder vom Zusammenbau und Einbau genommen. Daher ist auf den Bildern schon der eingebaute neue Halter zu sehen.
Symptome :
Beim Drehen des Zündschlüssels hört man außer dem klicken vom Magnetschalter nichts. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von Herr Antje am 13.02.2008 - 10:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von dieselsmell (Schrauber des Jahres 2017) am 11.02.2006 - 23:02
|
Benzin statt Diesel getankt, Tank abpumpen
Vorwort:
Ich hoffe, dass dieser Artikel für möglichst wenige von Euch von Interesse sein wird. Leider war ich gezwungen, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Gültigkeit:
Bei einem Benziner sollte es eigentlich unmöglich sein Diesel zu tanken, da der Zapfsäulenrüssel nicht in den Tankeinfüllstutzen passt. Daher ist die Gefahr, ein Benzinfahrzeug falsch zu betanken, deutlich geringer. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von SGA-F am 11.05.2004 - 13:12
|
Tanken: 85 anstatt 70 Liter
Laut Bedienungsanleitung können nur 70 Liter Diesel bzw. Benzin getankt werden. Der Tank besitzt aber einen über 15 Liter großen Ausdehnungsbehälter parallel zum Einfüllstutzen den man in Grenzen nutzen kann.
Mit folgender Methode kann man deshalb bis zu insgesamt 85 Litern tanken:
1. bis zur automatischen Abschaltung tanken
2. [...] Weiterlesen
|
|
|
|
|
|